1. boa u. (urspr., aber archaist.) bova ... ... ) übtr.: a) (Form boa) die durch Kuhmist zu heilende Krankheit der roten ... ... fr. inc. 39 (bei Fest. p. 360, 21 boa; bei Paul. ex Fest 30, 13 bova). – ...
2. Boa , ae, f., eine Insel des Adriat. Meeres, an der Küste von Dalmatien, Verbannungsort, Amm. 22, 3, 6 u. 28, 1, 3. Cod. Theod. 16, 5, 53.
boātus , Abl. ū, m. (boo), das Brüllen, Schreien, Apul. met. 3, 3. Mart. Cap. 2. § 98. Ven. Fort. vit. Leob. 12, 37.
boārius u. bovārius (bobārius), a, um ( ... ... no. II, A, 2): arva boar., wo später das forum boarium, Prop. 4 (5), 9, 19 (Müller bovaria): lappa boar., eine Klettenart, Plin. 26, 105: ...
Tēleboae , ārum u. ûm, m. (Τηλεβόαι), eine Völkerschaft in Akarnanien, durch Straßenraub berüchtigt, Plaut. Amph. 101 u. 217. – eine ihrer Kolonien siedelte sich später auf den Insel Kapreä an, ...
reboātus , Abl. ū, m. (reboo), das Widerbelfern, Mart. Cap. 2. § 213.
altiboāns , antis (alte u. boo), laut schreiend, Placid. gloss. (V) 7, 18 (= 46, 15). – Nbf. altiboēns, s. Löwe Gloss. nom. 127, p. 11.
βοάω , fut . βοήσομαι , Sp . wie ... ... Sept . 64; τὸ πρᾶγμα βοᾷ Ar. Vesp . 921, die Sache spricht für sich; ... ... Soph. Ai . 976. 216, laut ertönen lassen; βοάν Ar. Nubb . 1138. – 2) Mit Geschrei fordern, befehlen, βοᾷ διοίγειν κλῇϑρα Soph. O. ...
... (ein Echo) geben, reboant silvae, Verg. georg. 3, 222: ubi cymbalûm sonat vox, ubi tympana reboant, Catull. 63, 21: Melpomene reboans, Anthol. Lat. 88, 4 (616, 4); vgl. Mart ... ... g. D., Lucr. 2, 28: aber et reboat raucum regio cita barbara bombum, hallt ...
προ-βοάω (s. βοάω) , vor od. vorn rufen, lauter als die Andern schreien; προβοῶντε Il . 12, 277; προβοᾷ δεινόν Soph. Phil . 218; einzeln bei Sp .
... schreien, a) v. Menschen, absol., boando purgant ravim, Apul. flor. 17. p. ... ... ann. 571. – c) v. Örtl., widerhallen, boat caelum fremitu virûm, Plaut. Amph. 232: m. folg. dir. Rede, Redde meum! toto voce boante foro, Ov. art. am. 3, 450.
... der Danaë), von dem nach einer nach Euböa unternommenen Wanderung die Euböer »Abanten« heißen, Hyg. fab. 170. ... ... (= Danaë od. Atalante); dah. auch alter Name der Insel Euböa, Plin. 4, 64; vgl. Prisc. perieg. 544. ...
boba , s. 1. boa.
bova , s. 1. boa.
Baulī , ōrum, m. (Βαῦλοι, ... ... Herkules dort die dem Geryon geraubten Rinder in Hürden untergebracht haben soll, urspr. Boaulia od. Boalia, s. Symm. ep. 1, 1), Ort zwischen Misenum u. ...
Scȳros u. - us , ī, f. (Σκῦρος), Insel im Ägäischen Meere bei Euböa, Sitz des Lykomedes, dessen Tochter Deīdamia von Achilles, der hier in Frauenkleidern ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro