Bonōnia , ae, f. ( Βονωνία), I ... ... 601). – Dav. Bonōniēnsis , e, aus od. bei Bononia, bononiensisch, colonia, Tac.: Plur. subst., Bonōniēnsēs , ium, m., der Bononienser, Cic. u ...
libonotus , ī, m. (λιβόνοτος) = austroafricus, Südsüdwestwind od. genauer Südwest-Drittel-Südwind, Vitr. 1, 6, 10. Plin. 4, 120. Veget. mil. 4, 38. p. ...
bonomemorius , s. bonememorius.
... gutes Mutes sein, guten M. haben, bono od. laeto animo esse; bonum animum habere; vigere animo ( ... ... animo es? quid tibi est animi?: es ist mir wohl zumute, bono sum animo; bonam spem habeo: es ist mir bei ...
Gut , das, I) etwas Gutes u. Treffliches, das uns ... ... bonum. – das höchste G., summum bonum; ultimum od. finis bonorum: die Güter der Erde, externa bona; res externae oder humanae. ...
mālo , māluī, mālle (st. mavolo aus magis volo ... ... der Sache od. Person, leges, Tac.: ambigua, Tac.: crucem, Lact.: bonos malet, lieber zu Freunden haben wollen, Cael. in Cic. ep ...
fort , Adv. I) vorwärts: prorsum; prorsus. ... ... es will mit jmd. nicht fort, parum prospere res alci procedunt; non bono loco res alcis sunt: es will mit der Sache nicht s., res ...
... (vgl. as): ebenso h. bonorum omnium, Liv., u. h. primus, Ps. Quint. decl.: ... ... alci, Cic.: alqm heredem scribere, facere, instituere, Cic.: alqm heredem bonorum omnium relinquere, Val. Max.: nondum in Pompei locum repentinus heres successerat, ...
ēmptor , ōris, m. (emo), der Käufer, ... ... = der Ersteher (Ggstz. venditor), emptor fundi, Cic.: emptores bonorum (der Güter), Cic.: emptor familiae pecuniaeque, der Scheinkäufer beim Testieren ...
urgēns , entis, PAdi. (urgeo no. II, 1), ... ... urgentissima ratio, Cod. Iust. 3, 11, 1: urgentissimae occupationes, Augustin. de bono vid. § 1. – subst., urgentia, ium, n., das ...
1. dolōsē , Adv. (dolosus), trugvoll, trügerisch, ... ... ullam rem oportet dolose adgrediri, Plaut. truc. 461: aut, cum dicitur ›inter bonos bene agier‹, quicquam agi dolose aut malitiose potest? Cic. de off. 3 ...
bivira , ae, f. (bis u. vir), eine ... ... (Ggstz. univira), Varr. sat. Men. 239: mulier bivira, Augustin. de bono viduit. 15. Vgl. Löwe Prodr. p. 75.
facinus , oris, n. (facio), I) jede (gute od ... ... ., praeclarissimum, Nep.: egregium atque mirabile facinus duorum Carthaginiensium, Sall.: ultrix facinorum impiorum bonorumque praemiatrix, Amm.: numquam quicquam facinus (Streich) feci peius neque scelestius, ...
audītor , ōris, m. (audio), I) der Hörer ... ... tibi vicissim attentum contra Stoicos auditorem, Cic.: auditores corrogare, Plin. ep.: auditores bonos nancisci, Cic.: benevolum facere od. efficere auditorem, Cornif. rhet.: alci ...
āmissio , ōnis, f. (amitto), das Verlieren, ... ... Arnob.: u. so duorum luminum, Vulg.: dignitatis, Cic.: boni, Sen.: bonorum, Lact.: Plur., hae amissiones, Sen. ep. 98, 11: amissiones ...
agnitio , ōnis, f. (agnosco), das Anerkennen, ... ... qualicumque agnitione (contractus) adhibitā, Cod. Iust. 8, 40, 5: agn. bonorum possessionis, die Annahme, Marcell. dig. 38, 15, 5 ...
affīxus (adfīxus), a, um, PAdj. (v. affigo), I) adj. fest angeheftet, nihil persaepe illo affixius ad colenda bonorom consortia, Porc. Latro declam. in Cat. 33. – II) subst., ...
pēnūria , ae, f. (von πεινα, der Hunger), ... ... , Liv.: aquarum, Sall.: argenti, Liv.: agrorum, Plin. ep.: sapientium civium bonorumque, Cic.: penuriā discipulorum, aus Mangel an Sch., Hieron.: temporis, Cassiod ...
pācātor , ōris, m. (paco), Beruhiger, Friedensstifter, -bringer ... ... pacatorque gentium populus, Sen. de ben. 5, 15, 6: malorum hostis, bonorum vindex, terrarum marisque pacator, Sen. de ben. 1, 13, 3: ...
ex-hērēs , hērēdis, enterbt, erblos, Plaut. u ... ... or. 1, 175: alqm exheredem scribere, ICt. – mit Genet., paternorum bonorum exheres, Cic. de or. 1, 175. – scherzh., exheredem alqm ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro