brachium od. bracchium , ī, n. (βραχ ... ... zu den Fingern, A) eig.: brachium dextrum, sinistrum, Cels.: brachium laevum, Vell.: brachia procera, Turpil. ... ... Verg. u.a. – / Die Schreibung bracchium oft in den besten Hdschrn. (s. Lachmann ...
Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand bis an den Ellbogen, Unterarm; auch oft vom ganzen ... ... diffluit. – b) des Meeres, eines Berges, eines Hafens, eines Befestigungswerkes: brachium.
Ranke , brachium (im allg.). – pampĭnus. clavicula (am Weinstock; pamp. auch an Winden etc.).
laevus , a, um (v. λαιός), link (Ggstz. dexter), I) eig.: a) adi.: brachium, Pacuv. fr.: latus, Acc. tr. fr.: pars (Ggstz. ...
clipeo (altlat. clupeo), āvi, ātum, āre (clipeus), I) mit einem Schilde versehen, chlamyde contra astu clupeat brachium, Pacuv. tr. 186. – sonst im Partiz., clipeata agmina, Verg ...
aperto , āre (Intens. v. aperio), I) ganz entblößen, brachium, Plaut. Men. 910. – II) eröffnen, quod vias vobis ad caelum et vota immortalitatis apertaret, Arnob. 2, 2.
Schere , forfex od. (kleine) forficula (als Schneidewerkzeug). – brachium (die Sch. des Krebses).
ex-tendo , tendī, tēnsum u. tentum, ere, ... ... chartam malleo, Plin.: funem, Hor.: lineam (Angelschnur), Plin.: digitos, brachium, Cic.: manus suas, Ov. u. Lact.: manum infesto pollice, ...
co-hibeo , buī, bitum, ēre (co und habeo), ... ... od. enthalten, in sich begreifen, v. lebl. Wesen, brachium togā, Cic.: fortes auro (mit einer goldenen Armspange) lacertos, Ov. ...
abs-cīdo , cīdī, cīsum, ere (abs u. caedo), ... ... Caes.: crines, Tac.: ramos, Caes.: lignum sagittae, Curt.: caput, Cic.: brachium, Liv.: alci aures nasumque, Sen.: alci cervices, Auct. b. Hisp.: ...
Armband , brachiale (Armschmuck übh.). – armilla (Armspange). ... ... A. tragen, brachia et lacertos auro colere. – Armbruch , fractum brachium (der gebrochene Arm). – fractura brachii (der Bruch am Arm). ...
recurvo , (āvī), ātum, āre (recurvus), zurück-, ... ... , colla equi, Ov.: palma (Hand) sursum nititur recurvaturque, Gell.: brachium recurvatur, Cels.: radix duritiā humi recurvatur, Colum.: venae quasi recurvantur, Cels.: ...
ex-serto (exerto), āre (Intens. v. exsero), ... ... aurem subinde per aulaeum, Amm. – b) entblößen, umeros, Stat.: brachium, lacertos, Amm.: caput indutum, Orest. tr. 212.
prōcērē , Adv. (procerus), ausgestreckt, nur im Compar., brachium procerius proiectum, frei vorgestreckt, Cic. de or. 3, 220.
Unterarm , brachium.
in-torqueo , torsī, tortum, ēre, I) nach innen ... ... poët.: undam truncis, umwühlen, Val. Flacc.: paludamentum od. pallium circum brachium, um den A. wickeln, Liv. u. Petron.: intorti capilli ...
ex-spatior (expatior), ātus sum, ārī, von der Bahn ... ... longe equis, Ov. – 2) insbes.: a) sich ausbreiten, brachium exspatiatur in latus, Quint.: ignes clare exspatiantur in auras, Sil.: tecta ( ...
cōn-saucio , āvī, ātum, āre, stark-, tief verletzen, ... ... crebro et celeri vulnere consauciari, Cornif. rhet. 4, 26: crus et utrumque brachium ruinā pontis consauciatus, am Bein usw. gequetscht, Suet. Aug. 20. ...
umwickeln , etwas mit etwas, circumvolvere alqd alqā re (rings ... ... collum lanā). – obvolvere (einwickeln, verhüllen, z.B. brachium aegrum lanis fasciisque). – circumligare (umbinden, umschlingen, z.B. ferrum ...
Vorderarm , brachium. – Vorderbein , s. Vorderfuß. – Vorderblatt , armus. – Vorderbrust , pectus adversum.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro