brandmarken , jmd., notam alciod. alcis fronti inurere. stigmaalci scribere, inscribere, imponere ... ... m. (στιγματίας). – Brandmarken , das, inscriptio (als wiederholte Handlung, inscriptiones) frontis.
cautēr , ēris, m. (καυτήρ), ... ... 3. Prud. perist. 10, 490. – bildl., cauterem adhibere ambitioni, brandmarken, Tert. de pall. 5: cautere eloquii bene purgare vulnera morbi, Ven ...
stigmo , āvī, āre (stigma), mit einem Brandmale bezeichnen, brandmarken, Prud. perist. 10, 1080 (wo synk. Perf. stigmarit).
cautērio , (āvī), ātum, āre (cauterium), I) mit ... ... Pelagon. veterin. 180. 212. 246 Ihm. – II) insbes., brandmarken, Eccl.: übtr., cauteriata conscientia, Eccl.
cautērizo , āre (καυτηριάζω), mit glühendem Eisen brennen, brandmarken, Iren. 1, 13, 7. Chiron 509.
einbrennen , ein Zeichen, inurere signum oder notam; als Schimpf, s. brandmarken.
gebrandmarkt , s. brandmarken.
καυτήρ , ῆρος, ὁ , der Verbrenner; ταύρῳ χαλκέῳ , ... ... P . 1, 95; – das Brenneisen, χάλκεος , Hippocr .; zum Brandmarken, Luc. pisc . 46; Plut . – Sp . auch = ...
στῖξις , ἡ , das Punktiren, Stechen, Bezeichnen mit einem spitzigen Werkzeuge, Brandmarken. – Bei den Gramm . das Interpungiren, Schol. Ap. Rh . 1, 211.
καυτήριον , τό , Brenneisen, Eisen zum Brennen, Brandmarken; Luc. Apol . 2 Pisc . 52 u. a. Sp .; übtr., ταῖς ψυχαῖς τῶν ἔνδον ὥςπερ καυτήριά τινα προςῆγεν D. Sic . 20, 54. Bei Strab . V, ...
στηλῑτεύω , auf eine Säule schreiben u. so öffentlich bekannt machen; τὴν κατάραν , Plut. Is. et Os . 8; bes. dadurch brandmarken, Sp .
στιγματίζω , wie στίζω , brandmarken (?).
στηλῑτευτκός , zur Brandmarkung durch eine Schandsäule gehörig, übh. brandmarkend, Sp .
κατα-στηλῑτεύω , an einer Säule durch eine öffentliche Inschrift beschimpfen, brandmarken, τὰ ἐπὶ τῶν τοίχων γεγραμμένα ἐν τῷ Κεραμεικῷ ἀνάγνωϑι, ὅπου κατεστηλίτευται ὑμῶν τὰ ὀνόματα Luc. D. Meretr . 4, 2; Poll ...
brennen , I) v. intr.: 1) mit einer ... ... = jmdm. ein Zeichen einbrennen: notam od. signum inurere alci. – brandmarkend b., s. brandmarken. – Brennen , das, ustio (das Ausbrennen der Wunden: dann ...
nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... Apul.: barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic.: deformare stigmatum notis, brandmarken, Suet. – bildl., ein Brandmal = ein Schandfleck ...
... Rufe des St. u. der Gr. brandmarken, Liv.: mala od. vulnera rei publicae, Cic.: alci dolorem ... ... inusti videbuntur, Cic. – 2) etwas mit etw. kennzeichnen, brandmarken, inuri notā censoriae severitatis, Cic.: signa probitatis... domesticis inusta notis ...
scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, ... ... reißen, ziehen, 1) im allg.: stigmata fugitivo, einen entlaufenen Sklaven brandmarken, Quint.: lineam, Cic. – 2) prägn.: a) bezeichnen ...
dē-noto , āvī, ātum, āre, I) mit Kreide, ... ... Liv. – 2) insbes.: a) beschimpfend ein Schandmal aufdrücken, brandmarken, beschimpfen, alqm omni probro, Suet.: turpia legata, quae denotandi magis ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro