Brause ; z. B. in der B. sein (von Jünglingen), s. brausen. – Brausejahre , anni cupiditatum.
brausen , aestuare. exaestuare (wallen, aufwallen, v. Feuer ... ... – fervere. fervescere (siedend aufbrausen, von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen; fervere auch von Menschen ... ... geraten). – sonare (tönen, klingen; z. B. die Ohren brausen mir, aures mihi sonant). – in ...
Brausen , das, aestus (eig., die aufwallende Bewegung des ... ... Hitze, das siedende Aufbrausen des Feuers, Wassers; dah. uneig., das Aufbrausen des Gemüts). – sonitus. sonus (das Tönen, Klingen, ... ... undarum fragor: das B. der Ohren, s. Ohrenbrausen.
Gebrause , fremĭtus.
umbrausen , circumstrepere.
aufbrausen , effervescere (eig. u. uneig.). – exaestuare (v. Meere). – im Zorn a., excandescere od. efferri irā: im Zorn u. Ärger au., iracundiā ac stomacho exardescere: leicht au., praecipitem esse ingenio in iram. ...
Aufbrausen , das, des Zorns, excandescentia (von Cic. Tusc. 4, 21 erklärt durch ira nascens et modo exsistens).
ausbrausen , defervescere (eig. u. uneig.). – saevire desinere (vom Sturme). – consī dĕre.
Brausekopf , praeproperum et fervidum ingenium alcis. – homo praeproperi et fervidi ingenii (der Mensch).
verbrausen , defervescere (eig. u. bildl.).
aufbrausend , fervens oder fervidus. – vehemens (heftig). – zu au., paulo fervidior.
durchbrausen , v. Winde etc., perstrepere, perfremere alqm locum; fremere per alqm locum.
herabbrausen , cum fragore labi (v. Wasser).
einherbrausen , cum fragore labi (v. Wasser).
... .: 1) tönen (ertönen), schallen (erschallen), klingen, rauschen, brausen (erbrausen), krachen, dröhnen, schwirren, klirren, knistern, zischen, a) ... ... populus, so erbraust das V., Ov.: amnis rauca sonans, dumpf brausend, Verg.: rauca saxa sonabant, gaben ...
... , ere (griech. βρέμω, ich brause, ahd. brëmam, nhd. brumme, ahd. brëmo = nhd ... ... Bremse), ein dumpfes Getöse machen, brummen, summen, dumpf brüllen, -brausen, -rauschen, schnauben, schwirren, I) intr.: a) v. ...
aestuo , āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze wallen, brausen, I) v. Feuer u. seiner Wirkung: a) v. Feuer, auflodern, aufbrausen, aestuat ignis, Verg. u. Ov. – b) v ...
... āre, in etw. erbrausen, Boëth. de cons. 1. metr. 6, 2. – ... ... quodsi meis inaestuet praecordiis libera bilis, wenn im Busen mir ungehemmt (entfesselt) erbrauset zürnender Eifer, Hor. epod. 11, 15: succensi stomacho fellis inaestuans ...
... , ere (ex u. fervesco), I) siedend aufwallen, aufbrausen, emporbrausen, A) eig.: effervescit aestus (Flut), Varro ... ... Arnob. 1, 16. -2) leidenschaftlich aufbrausen, Cic. u.a.: effervescit vis pulcherrimae naturae, Tac ...
... -fervēsco , fervī u. ferbuī, ere, verbrausen, verwallen, ausbrausen, ausgären, I) eig.: dum meridiani ... ... II) übtr.: A) (von leidenschaftlichen Aufregungen) verbrausen, ausbrausen, austoben, defervescit ira, Cic.: cupiditates, studia defervescunt ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro