Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀπ-αυλιστηρία

ἀπ-αυλιστηρία [Pape-1880]

ἀπ-αυλιστηρία , ... ... . l . ἀπαυλίστρια , ein Kleid, welches am Tage der ἀπαύλια die Braut dem Bräutigam schickt, Poll . 3, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αυλιστηρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 282.
ἐπι-νυμφίδιος

ἐπι-νυμφίδιος [Pape-1880]

ἐπι-νυμφίδιος , bräutlich, hochzeitlich; ὕμνος , Brautgesang, Soph. Ant . 808; Ἅιδης Mel . 125 (VII, 182).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-νυμφίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 966.
ἀνα-καλυπτήρια

ἀνα-καλυπτήρια [Pape-1880]

ἀνα-καλυπτήρια , τά , 1) Enthüllungsfeier, wenn die Braut sich dem Bräutigam ohne den jungfräulichen Schleier zeigt u. von ihm beschenkt wird, VLL. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-καλυπτήρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 191.
eng

eng [Georges-1910]

eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, Ggstz. latus, meist als Tadel ... ... propior. – enger machen, contrahere (z.B. um die halbe Breite, dimidiā latitudine); eine Örtl., s. einengen: enger werden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eng«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 741.
lues

lues [Georges-1913]

... (v. luo), I) eine sich ausbreitende unreine Flüssigkeit, Licin. Macer b. Non. 52, 8 ... ... Dingen, lues morum, Plin. 29, 27. – b) jedes sich ausbreitende Übel, Unglück, Verderben, Schlag, lues asperrima in Sardianos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lues«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 721-722.
elix

elix [Georges-1913]

ēlix , licis, m. (elicio), eine breite u. tiefe Furche innerhalb der Kornfelder, um die Wurzeln der Pflanze vor zu großer Nässe zu schützen, die Wasserfurche (sulcus aquarius), der Abzugsgraben, Sing. bei Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2388.
Elle

Elle [Georges-1910]

Elle , ulna (das Längenmaß, wonach man etwas mißt). – cubitum (die ausgemessene Länge od. Breite). – was eine Elle hat, cubitalis: eine halbe, semicubitalis: zwei E. hoch, binorum cubitorum in altitudine: länger als zwei E ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Elle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 728-729.
fuse

fuse [Georges-1913]

fūsē , Adv. m. Compar. (fusus v. fundo), I) ausgebreitet, fusius paulo, Quint. 11, 3, 97. – II) zwanglos, weitläufig, ausführlich, dicere, Cic.: haec uberius disputantur et fusius, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fuse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2890.
obba [1]

obba [1] [Georges-1913]

1. obba , ae, f., ein größeres Gefäß von Ton mit breitem Boden, das bei Gelagen statt des crater als Mischgefäß gebraucht wurde, dann auch ein kleineres mit breitem Boden, weitem Bauche u. engerem Halse, etwa eine Karaffe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obba [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
stark

stark [Georges-1910]

stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit ... ... feist). – corpulentus (wohlbeleibt). – vastus (die gewöhnliche Form, Höhe, Breite überschreitend, z.B. corpus: u. vox). – densus (dicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stark«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2194-2196.
pando [2]

pando [2] [Georges-1913]

... passis manibus od. palmis, mit ausgebreiteten, ausgestreckten Händen, Caes.: manibus ac pedibus pansis, Vitr.: ... ... ) longe lateque se pandunt caelumque contingunt, gewinnen weit und breit Einfluß, Cic. Tusc. 5, 76. – verba passa, aufgelöste ... ... die sich gleichs. »vor unseren Blicken auftun, -eröffnen, sich weit und breit ausdehnen od. erstrecken«, repente ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pando [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1456-1457.
plump

plump [Georges-1910]

plump , I) eig.: informis (unförmlich, ungestaltet). – vastus (plump durch seine ungewöhnliche Form, Höhe, Breite etc., z.B. Tier, Mensch). – Adv .vaste. – pl. gebaut sein, vasto esse corpore (v. Menschen u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »plump«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1876.
Nagel

Nagel [Georges-1910]

Nagel , I) an den Fingern u. Zehen ... ... Nägel, ungues eminentes od. prominentes. – Sprichw., nicht einen N. breit weichen, alqo loco non unguem latum excedere: nicht einen N. breit von etwas abweichen, transversum unguem ab alqa re non recedere: auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nagel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1756.
strio

strio [Georges-1913]

strio , āvi, ātum, āre (stria), mit Riefen (Falten ... ... versehen, qui (asparagus) caulem educens tempore ipso fastigatus in toros striatur, breitet sich in streifenartigen Büscheln aus, Plin. 19, 146. – als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2823.
sarda

sarda [Georges-1913]

sarda , ae, f., I) ein Breitfisch, der eingesalzen wurde, wie unsere Sardellen, Plin. 32, 46 u. 151. Apic. 9, 431. Sex. Placit. de medic. 30, 8. Schol. Iuven. 4, 33: ders. sardina ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sarda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2491.
Hacke

Hacke [Georges-1910]

Hacke , I) ein eisernes Werkzeug: dolabra (unsere Brechaxt, ... ... Aufhauen des Eises, des Straßenpflasters, zum Umhacken des Landes etc.). – ligo (breite Hacke u. Haue, die auf der andern Seite ein Karst war). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hacke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194.
marra

marra [Georges-1913]

marra , ae, f. (aus dem assyr. marru, Hacke), I) eine Hacke od. Haue mit breitem Kopfe u. gezähnt, zum Ausjäten des Unkrauts u. Ausreißen der Wurzeln, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 819.
vaste

vaste [Georges-1913]

vāstē , Adv. (vastus), I) sehr weit, weithin, ... ... . – II) unförmlich, ungebildet, plump, loqui, die Buchstaben zu breit, mit zu weit geöffnetem Munde aussprechen, Cic.: ne vastius diducantur verba, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3374.
doron

doron [Georges-1913]

dōron , ī, n. (δῶρον), I) = donum, Plin. 35, 171. – II) = palmus, die Breite der flachen Hand, Plin. 35, 171 (Vitr. 2, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2291.
bruta

bruta [Georges-1913]

brūta , ae u. brūtes , is, f. (got. brūths, ahd. brūt), die Braut, Neuvermählte, Corp. inscr. Lat. 3, 4746 u. 12666 (brutes). Gloss. V, 314, 32 ›nurus, bruta‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bruta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 868.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon