Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δήιος

δήιος [Pape-1880]

... feindlich , mörderisch; Grundbdtg wohl = brennend ; das Wort hatte das Digamma. Alcman bei Priscian . 1 ... ... p. 650 frgm . 75), hieng also wohl unzweifelhaft mit δαίω »brennen« (Wurzel ΔΑF ) zusammen; vgl. Curtius Grundz. der Griech. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 559.
ξύλον

ξύλον [Pape-1880]

ξύλον , τό , das Holz (von ξύω ), das abgehauen ist, zum Verbrennen oder zu anderer Benutzung für den Haus- und Schiffbau; ὑπὸ δὲ ξύλα κάγκανα κεῖται , Il . 21, 364; ὑπὸ δὲ ξύλα δαῖον , Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξύλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 281.
αἴθων

αἴθων [Pape-1880]

αἴθων , ωνος , brennend, Hom . αἴϑωνα σίδηρον Od . 1, 184 u. αἴϑωνι σιδήρῳ Il . 4, 485. 7, 473. 20, 372 als Versende, αἴϑωνας λέβητας Il . 9, 123. 265. 19, 244, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54-55.
πρήθω

πρήθω [Pape-1880]

πρήθω , 1) verbrennen ; im praes . nur poetisch u. wahrscheinlich nur in compp . ... ... eine, sachen , Buttm. Lexil . I p. 106; verwandt ist unser brennen, alt bernen, Bernstein, engl. burn.)

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρήθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 699.
κῆλον

κῆλον [Pape-1880]

κῆλον , τό , eigtl. von καίω , jedes dürre u. deshalb leicht brennende Stück Holz; bes. – a) der hölzerne Schaft des Pfeils, u. der Pfeil selbst; ἐννῆμαρ μὲν ἀνὰ στρατὸν ῷχετο κῆλα ϑεοῖο Il. 1, 53, vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῆλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1431.
θύμος

θύμος [Pape-1880]

θύμος , ὁ , auch θύμον , τό , 1) ... ... ϑύω , entweder seines Wohlgeruchs wegen, od. weil das Reisig davon zuerst beim Verbrennen der Opfer gebraucht wurde, s. Philoch. Schol. Soph. O. C ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1225.
δᾱνός

δᾱνός [Pape-1880]

δᾱνός (Wurzel ΔΑF-, δαίω brennen), brennbar, ausgedörrt, dürr, trocken . Homer einmal, Odyss . 15, 322 πῠρ τ' εὖ νηῆσαι, διά τε ξύλα δανὰ κεάσσαι , var. lect . ξύλα πολλά . Vgl. Ar. Pac . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾱνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 522.
κηλόω

κηλόω [Pape-1880]

κηλόω , 1) verbrennen, Hesych . – 2) κηλῶσαι, = ἀμβλῶσαι , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1431.
θύψις

θύψις [Pape-1880]

θύψις , ἡ , das Verbrennen, Schweelen, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
wiederausbrechen

wiederausbrechen [Georges-1910]

wiederausbrechen , I) v. tr. revomere. vomitu reddere ( ... ... (von neuem Feuer speien, v. Vulkanen). – * denuo exardescere (von neuem entbrennen, bildl., vom Krieg, Aufruhr; dann von heftigen Affekten, wie vom Zorn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederausbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2698.
ἀφ-εύω

ἀφ-εύω [Pape-1880]

ἀφ-εύω , absengen, abbrennen, τρίχα Ar. Eccl . 13, vgl. Th . 216. 236; χοῖρος καλῶς ἠφευμένος Aesch. frg . 320; absieden, kochen, Ar. Pax 1110 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-εύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
σειρός [2]

σειρός [2] [Pape-1880]

σειρός , heiß, hitzig, brennend, bes. von der Sonnen-u. Sommerhitze, sommerlich; dah. ἡ σειρά , sc . ἐσϑής , u. τὸ σειρόν , sc . ἱμάτιον , ein leichtes Sommerkleid, VLL.; Suid . leitet das Wort von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σειρός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 868-869.
καῦσος

καῦσος [Pape-1880]

καῦσος , ὁ , auch τὸ καῦσος , Procl ., brennende Hitze, Sp .; Fieberhitze, Hippocr . u. a. Medic .; καύσῳ πυρέττειν Arist. metaph . 1, 1. – Eine Schlange, sonst διψάς genannt, deren Biß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καῦσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1408.
κήλεος

κήλεος [Pape-1880]

κήλεος (καίω) , brennend, flammend; τρίποδ' ἵστασαν ἐν πυρὶ κηλέῳ Il . 18, 346; νῆας ἐνέπρησε πυρὶ κηλέῳ 22, 374; ähnl. Hes. Th . 865; in welchen Fällen überall κηλέῳ zweisylbig zu lesen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήλεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1430.
καπνόω

καπνόω [Pape-1880]

καπνόω , in Rauch verwandeln, verbrennen, pass . in Rauch aufgehen, verbrannt werden; καπνωϑεῖσα πάτρα Pind. P . 5, 111; καπνοῠται πόλις, δέμας , Eur. Tr . 8 Suppl . 513; einräuchern, βλιστηρίδι χειρὶ καπνώσας Zon . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1323.
κνῑδάω

κνῑδάω [Pape-1880]

κνῑδάω , mit Nesseln peitschen, Hesych ., wo falsch κνηδάω steht, u. κνιδᾶται erklärt wird δάκνεται , ein nesselartiges Brennen empfinden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῑδάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461.
πυρεύω

πυρεύω [Pape-1880]

πυρεύω , Feuer machen, anzünden, verbrennen, τὴν ὕλην Plat. Legg . VIII, 843 e, u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 821.
σποδόω

σποδόω [Pape-1880]

σποδόω , zu Asche brennen, in glühender Asche rösten, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σποδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 923.
φλέξις [2]

φλέξις [2] [Pape-1880]

φλέξις , ἡ , das Verbrennen, der Brand (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλέξις [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1291.
πυράζω

πυράζω [Pape-1880]

πυράζω , verbrennen, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 819.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon