Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
flagro

flagro [Georges-1913]

... ep. 115, 4. – B) übtr., gleichs. brennen, lodern, a) v. konkr. Subjj., bes. v. ... ... pravo amore, Sen. – β) von (vor) einer Leidenschaft brennen, glühen, cupiditate, desiderio, amore, odio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flagro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2780-2781.
peruro

peruro [Georges-1913]

... , ere, I) durch und durch brennen; dah. verbrennen, alqm igni, Sen.: vas, ... ... Auct. Aetnae 422. – II) durchweg brennen, Hitze verursachen, entzünden, A) eig. u. bildl.: 1) eig., entbrennen, erhitzen, brennend quälen, perustus ardentissimā febre, Plin. ep. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peruro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1657.
ustulo

ustulo [Georges-1913]

... āre (Demin. v. ūro), I) ein wenig brennen, -anbrennen, sengen, a) durch Feuer, taleas oleagineas, ... ... (a), 18. – II) verbrennen, scripta lignis, Catull. 36, 8 (wo ustilo): übtr., von der Kälte, verbrennen, gemmas (arboris), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ustulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3321.
sengen

sengen [Georges-1910]

... amburere (rings herum, von außen, nur halb verbrennen). – urere (brennen übh.). – sengen u. brennen, omnia igni od. incendiis vastare; urere popularique: ... ... z.B. einen Krieg mit S. u. Brennen führen, urendo populandoque gerere bellum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2121.
adustio

adustio [Georges-1913]

... adustio , ōnis, f. (aduro), das Anbrennen, Versengen, Verbrennen, picis (beim Sieden), Plin.: odoriferi pigmenti, Cassiod.: ... ... Lact.: iugis, Erhitzung, Cael. Aur. – das Verbrennen = der Brandschaden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adustio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 154.
deflagro

deflagro [Georges-1913]

... ātum, āre, I) niederbrennen, A) v. intr. niederbrennen, bis auf den Grund abbrennen, ganz in Flammen (in Feuer) ... ... 3. – II) heftig brennen, colla deflagrantia, das heftige Brennen im Halse, Pelagon. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deflagro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1975-1976.
concremo

concremo [Georges-1913]

... -cremo , āvī, ātum, āre, niederbrennen, durch Brand vernichten, völlig verbrennen (b. Cic. comburere), ... ... , Liv.: eos vivos igni, Liv. – im Passiv = niederbrennen (intr.), völlig verbrennen (intr.), Puteolis duas naves fulminis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concremo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1409.
perardeo

perardeo [Georges-1913]

per-ardeo , arsī, ēre, durchbrennen, sehr brennen, Paul. Nol. carm. 23, 404.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perardeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1565.
versengen

versengen [Georges-1910]

versengen , adurere (anbrennen). – amburere (ringsherum verbrennen). – von der Glut (der Feuersbrunst) versengt werden, incendio afflari. – Versengen , das, adustio; ambustio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2526.
wegblicken

wegblicken [Georges-1910]

wegblicken , s. wegsehen. – wegbrechen , I) = abbrechen, w. s. – II) = ausbrechen no. I, 2, w. s. – wegbrennen , s. abbrennen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegblicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2648.
φλέγω

φλέγω [Pape-1880]

... selten in Prosa; – 1) trans. brennen, sengen, erhitzen, anzünden, verbrennen; Il . 21, 13; ... ... 10, 2, Μοίσαις I. 6, 23. – 2) intrans. brennen, flammen, im Feuer stehen ... ... πρὶν ταχυῤῥόϑους λόγους ἱκέσϑαι καὶ φλέγειν χρείας ὕπο 268, ehe sie entbrennen; von der Sonne, ἐξίσταται δὲ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1291.
πυρόω

πυρόω [Pape-1880]

πυρόω , brennen, verbrennen; πυρωϑέντων Τρώων , Pind. P . 11, 33; μακρὰν ὀσφὺν πυρώσας , Aesch. Prom . 495; πυρωϑὲν ψῆγμα , Ag . 428; übertr., φλογὸς παραγγέλμασιν νέοις πυρωϑέντα καρδίαν , Ag . 468; ὅςτις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
φλεύω

φλεύω [Pape-1880]

(φλεύω , sengen, brennen, verbrennen), scheint nur im compp . περιφλεύω vorzukommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1291.
καῦσις

καῦσις [Pape-1880]

καῦσις , ἡ , das Brennen, Verbrennen; τῶν ἱρῶν Her . 2, 40; bes. vom Brennen der Aerzte, das mit dem Schneiden ihre Hauptkur war, καὶ τομαὶ τοῠ σώματος Plat. Tim . 65 b, öfter; τὰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καῦσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1408.
φλεγέθω

φλεγέθω [Pape-1880]

... , nur im praes . gebräuchlich, – a) trans. brennen, sengen, verbrennen, in Brand setzen, πῠρ πόλιν φλεγέϑει Il . 17, ... ... ὄφρα τάχιστα πυρὶ φλεγεϑοίατο νεκροί 23, 197. – b) intrans. brennen, in Feuer stehen; Il . 18 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλεγέθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1290.
ἀπο-καίω

ἀπο-καίω [Pape-1880]

ἀπο-καίω (s. καίω ), abbrennen, verbrennen, Hom . Iliad . 21, 336 ἥ κεν ἀπὸ Τρώων κεφαλὰς καὶ τεύχεα κήαι ; Theophr.; Xen. Mem . 1, 2, 54; u. Dem . 25, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-καίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 305.
ἐκ-πυρόω

ἐκ-πυρόω [Pape-1880]

ἐκ-πυρόω , ausbrennen, durch die Flamme vernichten; γαῖαν Eur. I. A . 1070; Herc. Fur . 421 u. A.; – anbrennen, entzünden, Arist. Meteorl . 1, 3, öfter; – pass ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 777.
πυρωτικός

πυρωτικός [Pape-1880]

πυρωτικός , brennend, verbrennend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 826.
κατα-φλέγω

κατα-φλέγω [Pape-1880]

κατα-φλέγω , niederbrennen, verbrennen; πάντα καταφλέξω πυρί Il . 22, 512; Hes. Sc . 18; Sp ., wie Plut. Caes . 68; Alcaeus 4 (V, 10) von der Liebe; so übertr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-φλέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1389.
σύγ-καυσις

σύγ-καυσις [Pape-1880]

σύγ-καυσις , ἡ , das Verbrennen, Plat. Tim . 83 a; das zu starke Brennen, Rösten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύγ-καυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 967.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon