Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
συγ-κατα-καίω

συγ-κατα-καίω [Pape-1880]

συγ-κατα-καίω , att. -κάω (s. καίω ), mit verbrennen; Xen. An . 3, 2, 27; συγκατακαῠσαι , Lucill . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κατα-καίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 965.
προ-κατα-καίω

προ-κατα-καίω [Pape-1880]

προ-κατα-καίω (s. καίω) , vorher verbrennen, D. Cass . 60, 34; vorausgehen und verbrennen, Xen. An . 1, 6, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κατα-καίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 728.
ἀν-υπερ-θετέω

ἀν-υπερ-θετέω [Pape-1880]

ἀν-υπερ-θετέω , in Zorn entbrennen, LXX.; eigtl. nicht aufschieben den Zorn.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-υπερ-θετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 266.
ἐπι-κατα-καίω

ἐπι-κατα-καίω [Pape-1880]

ἐπι-κατα-καίω (s. καίω ), noch dazu verbrennen, Liban .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κατα-καίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 946.
ἐγ-κατα-φλέγω

ἐγ-κατα-φλέγω [Pape-1880]

ἐγ-κατα-φλέγω , darin verbrennen. Geop .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κατα-φλέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 706.
προς-αυστικός

προς-αυστικός [Pape-1880]

προς-αυστικός , ή, όν , gern anzündend; μάγειρος , der Koch, der gern das Essen anbrennen läßt, Posidipp . bei Ath . XIV, 662 a, wo jetzt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-αυστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 753.
κατα-πίμπρημι

κατα-πίμπρημι [Pape-1880]

κατα-πίμπρημι (s. πίμπρημι ), ganz verbrennen, Sp .; κατεπρήσϑησαν Pol . 14, 4, 10; καταπρησϑέντας τὸ σῶμα Luc. parasit . 57.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-πίμπρημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1369.
παρα-πίμπρημι

παρα-πίμπρημι [Pape-1880]

παρα-πίμπρημι (s. πίμπρημι ), daneben, an der Seite entzünden; pass ., dabei brennen; übtr. vom Schmerze, παραπίμπραται τὰ σκέλη , Xen. equit . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-πίμπρημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 493.
ἀπο-φλεγμαίνω

ἀπο-φλεγμαίνω [Pape-1880]

ἀπο-φλεγμαίνω , zu brennen aufhören, Plut . ἀποφλεγμῆναι ed. lib . 18, vom Zorn; bes. von aufhörender Entzündung, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-φλεγμαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 335.
περι-πίμπρημι

περι-πίμπρημι [Pape-1880]

περι-πίμπρημι (s. πίμπρημι ), rings verbrennen, anzünden, περιεπίμπρασαν , Thuc . 3, 98.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πίμπρημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 587.
κατα-κάρπωσις

κατα-κάρπωσις [Pape-1880]

κατα-κάρπωσις , ἡ , das Verbrennen der Fruchtopfer; bei LXX. die Asche der verbrannten Fruchtopfer.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κάρπωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1352.
ἀντι-πίμπρημι

ἀντι-πίμπρημι [Pape-1880]

ἀντι-πίμπρημι (s. πίμπρημι ), dagegen, ebenfalls verbrennen, Her . 5, 102.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-πίμπρημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 258.
κατα-καύσιμος

κατα-καύσιμος [Pape-1880]

κατα-καύσιμος , zum Verbrennen geeignet, Hesych. v . ἄϑινα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-καύσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1352.
συγκατα-πρήθω

συγκατα-πρήθω [Pape-1880]

συγκατα-πρήθω , mit oder zugleich verbrennen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγκατα-πρήθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 965.
κατα-καυματόω

κατα-καυματόω [Pape-1880]

κατα-καυματόω , verbrennen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-καυματόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1352.
κατα-πυρ-πολέω

κατα-πυρ-πολέω [Pape-1880]

κατα-πυρ-πολέω , ganz verbrennen; Ar. Th . 243; Pol . 5, 19, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-πυρ-πολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1373.
συγ-κατα-φλέγω

συγ-κατα-φλέγω [Pape-1880]

συγ-κατα-φλέγω , mit od. zugleich verbrennen, Luc. Nigr . 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κατα-φλέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 966.
δυς-έμ-πρηστος

δυς-έμ-πρηστος [Pape-1880]

δυς-έμ-πρηστος , schwer zu verbrennen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-έμ-πρηστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 679.
πυρ-παλαμάομαι

πυρ-παλαμάομαι [Pape-1880]

πυρ-παλαμάομαι , eigtl. mit Feuer handtieren, verbrennen, zerstören, Eust . erkl. κακοτεχνέω ; u. so steht πυρπαλάμησεν , er trieb listige Streiche, H. h. Merc . 357 (also wohl von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-παλαμάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
προς-καυστικός

προς-καυστικός [Pape-1880]

προς-καυστικός , ή, όν , der gern anbrennen läßt, Posidipp . bei Ath . XIV, 662 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-καυστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 768.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon