Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Briareus

Briareus [Georges-1913]

Briar eu s , eī, m. (Βριαρε&# ... ... , 565: Br. ferox, Lucan. 4, 596. – Dav. Briarēius , a, um, briarëisch, turba, Claud. rapt. Proserp. 3, 188: praeda, Rutil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Briareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 864.
βριαρός

βριαρός [Pape-1880]

βριαρός , stark, fest; im Hom . Beiwort des Helms ... ... , 611. 22, 112, ἐν κόρυϑι βριαρῇ Iliad . 16, 413. 579, νευστάζων κόρυϑι βριαρῇ Iliad . 20, 162, τρυφάλειαν βριαρήν Iliad . 19, 381; – Sp. Ep ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βριαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 463.
βριαρότης

βριαρότης [Pape-1880]

βριαρότης , ητος, ἡ , die Stärke, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βριαρότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 463.
βριαρό-χειρ

βριαρό-χειρ [Pape-1880]

βριαρό-χειρ , ειρος , starkhändig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βριαρό-χειρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 463.
fimbria [1]

fimbria [1] [Georges-1913]

... eig.: 1) im allg.: cura fimbriarum, das Fadenzupfen (eines Fieberkranken), Plin. 7, 171: u. ... ... 79. Paul. ex Fest. 90, 4): palla ad ultimas oras nodulis fimbriarum decoriter confluctuabat, Apul. met. 11, 3: funiculos in fimbriis facies ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fimbria [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2763.
inebrio

inebrio [Georges-1913]

in-ēbrio , āvi, ātum, āre, ... ... inebr. alqm, Vopisc.: inebr. se, Augustin.: alqm vino, Hyg.: vino inebriari, Tert. u. Hieron.: multo vino inebriari, Sen.: aqua in agro Caleno, quā homines inebriantur, Val. Max.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inebrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 215.
Aegaeon

Aegaeon [Georges-1913]

Aegaeōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Αἰγαίων), anderer Name des Briareus (w.s.), Verg. Aen. 10, 565 (dazu Serv. u. Schol. Veron.). Stat. Ach. 1, 209 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegaeon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 171.
βρῖ

βρῖ [Pape-1880]

βρῖ , alte kürzere Form für βριϑύ , B. A . 567; nach Strab . von Hesiod . für βριαρόν gebraucht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 463.
centumgeminus

centumgeminus [Georges-1913]

centumgeminus , a, um (centum u. geminus), hundertfältig, Briareus, der hundertarmige, Verg. Aen. 6, 287 (vgl. Macr. sat. 5, 14, 8): Thebe, das hunderttorige, Val. Flacc. 6, 118.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centumgeminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078.
ὄβριμος

ὄβριμος [Pape-1880]

ὄβριμος , ον (vgl. βριαρός, βρι -), bei Eur. Or . 1454 auch 3 Endgn, stark , kräftig, gewaltig ; Ἄρης , Il . 5, 845 u. öfter; von Helden, wie Hektor, 8, 473, Achilleus, 19, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄβριμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 289.
κατ-ουδαῖος

κατ-ουδαῖος [Pape-1880]

κατ-ουδαῖος , unter dem Boden ... ... unterirdisch; βόϑρον H. h. Merc . 112; γίγας , vom Riesen Briareus, Callim. Del . 142; φόβοι , Furcht vor den Unterirdischen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ουδαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1405.
πολυ-χειρία

πολυ-χειρία [Pape-1880]

πολυ-χειρία , ἡ , Menge von Händen, Βριάρεω , Polem . 1, 43; von Arbeitern, Helfern, Thuc . 2, 77; Xen. Cyr . 3, 3, 26; Pol . 8, 5, 2; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-χειρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 677.
ἑκατόγ-χειρος

ἑκατόγ-χειρος [Pape-1880]

ἑκατόγ-χειρος , ὁ , dasselbe, Briareus, Il . 1, 402.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατόγ-χειρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
Titan

Titan [Georges-1913]

Titān , ānis, Akk. ānem u. āna, Akk ... ... vereint mit ihrem Bruder den Himmel. Bald aber stürzte Saturnus seine Söhne, die Hekatoncheiren Briareos, Kottus u. Gyes u. die Zyklopen Arges, Steropes, Brontes in den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Titan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3134-3135.
propino

propino [Georges-1913]

propīno , āvī, ātum, āre (προπίν ... ... Passiv propinor prägn. = mir wird zugetrunken, ipsi propinabantur, ut eos inebriaret, Vopisc. Bonos. 14, 4. – II) übtr.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2006.
γαίω

γαίω [Pape-1880]

γαίω ( ΓΑF , vgl. gaudeo, gavisus sum , γαῦρος ... ... . Lachmann Betrachtungen über die Ilias S. 37; Iliad . 1, 405 vom Briareos, ὅς ῥα παρὰ Κρονίωνι καϑέζετο κύδεϊ γαίων , in der zweiten Fortsetzung des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 470.
κῦδος

κῦδος [Pape-1880]

κῦδος , τό , Ruhm, Ehre , bes. Kriegsruhm ; ... ... γαίων , seiner Kraft sich freuend, im Hochgefühle seiner Macht, von Zeus, von Briareos, 1, 405, von Ares 5, 906; μέγα κῦδος Ἀχαιῶν , großer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῦδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1524-1525.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon