Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bringen

bringen [Georges-1910]

bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre ... ... – an den Mann b., s. anbringen no. II, a. – an das Tageslicht ... ... Tageslicht. – 2) mit auf: auf die Beine bringen, s. aufbringen no. II, a. – etwas auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 518-520.
abringen

abringen [Georges-1910]

abringen , s. abnötigen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 37.
anbringen

anbringen [Georges-1910]

anbringen , I) eig., an od. in einem Orte einen ... ... vitari non possit. – II) übtr.: a) an den Mann bringen, unterbringen: α) lebl. Objj.: perferre (an die Adresse bringen, epistulam, mandata). – collocare (auf Zinsen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 94-95.
abbringen

abbringen [Georges-1910]

abbringen , I) wegbringen: abducere. deducere. – avertere (abwenden). – abstrahere (abziehen). – avocare. revocare (abrufen). – demovere (gleichs. entfernen). – depellere (forttreiben). – deterrere (fortscheuchen); alle alqm ab alqa re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 3-4.
zubringen

zubringen [Georges-1910]

zubringen , I) zu jmd. mitbringen: deferre alci od. ad ... ... Zugebrachte (das Heiratsgut), dos: die Frau wird nichts zubringen, uxor sine dote veniet. – II) = verbringen, s. hinbringen no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zubringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2798.
aufbringen

aufbringen [Georges-1910]

aufbringen , I) in die Höhe bringen: erigere (wie einen Gefallenen). ... ... capere, intercipere (übh. Schiffe wegnehmen). – III) einführen, in Aufnahme bringen: inducere. introducere. – instituere (einrichten; alle drei ... ... die u. die Benennung (den u. den Namen) für etwas aufbringen, alqd appellare coepisse mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 190-191.
hinbringen

hinbringen [Georges-1910]

... perducere. adducere (führend). – II) uneig., eine Zeit verbringen, zubringen: agere. degere (z.B. totos dies iuxta ... ... et vias [auf der Straße]): bei jmd. die Nacht hinbringen (zubringen), pernoctare cum alqo od. apud alqm. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1316-1317.
einbringen

einbringen [Georges-1910]

einbringen , I) hinein- od. hereinbringen: inferre (übh., Ggstz. ... ... B. eine Klage, causam suam ad iudicem deferre. – 2) Gewinn bringen, s. eintragen no. II, 2. – 3) nachholen ... ... nicht ei., praetermissa frustra revocantur. – Einbringen , das, Einbringung , die, von Waren, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 669.
beibringen

beibringen [Georges-1910]

beibringen , I) herbeischaffen: afferre. – proferre (vorzeigen, ... ... alci alqd (durch Schlagen, Hauen beibringen, -zufügen, z. B. plagam, vulnus). – dare alci ... ... pane, in poculo). – docere alqm alqd (uneig., lehrend beibringen, z. B. artem). – imbuere alqm alqā re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beibringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 382.
mitbringen

mitbringen [Georges-1910]

mitbringen , secum ducere od. adducere u. bl. ducere, adducere ... ... u. bl. afferre, apportare (tragend). – domo afferre (vom Hause herbeibringen, z.B. meditatum et cogitatum scelus). – einen zu jmd. m ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mitbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1689.
vorbringen

vorbringen [Georges-1910]

vorbringen , proferre (im allg., auch = aufbringen, schaffen, z.B. testes; dann = anführen). – in medium proferre (bildl., anführen). – afferre (bildl., beibringen, z.B. causam, argumentum). – iactare alqd (wiederholt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2591.
herbringen

herbringen [Georges-1910]

herbringen , afferre. – apportare (hertransportieren, -schaffen). – etwas von einem Orte mit h., alqd alqo loco deportare (z.B. cognomen Athenis). – hergebracht , s. herkömmlich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1273.
darbringen

darbringen [Georges-1910]

darbringen , den Göttern etwas als Opfer, templo inferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »darbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 558.
ausbringen

ausbringen [Georges-1910]

ausbringen , jmds. Gesundheit (ein Lebehoch), s. Gesundheit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 246.
verbringen

verbringen [Georges-1910]

verbringen , s. hinbringen no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2465.
wegbringen

wegbringen [Georges-1910]

wegbringen , s. fortbringen no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2648.
Vorbringen [2]

Vorbringen [2] [Georges-1910]

Vorbringen , das, prolatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorbringen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2591.
fortbringen

fortbringen [Georges-1910]

fortbringen , I) von einem Orte wegbringen: moliri (in Bewegung setzen). ... ... deportare ex alqo loco: heimlich s., clam removere; subtrahere: schwer fortzubringen sein, difficilem migratu esse. – II) durch Pflege vorwärts bringen od. erhalten: alere (ernähren). – sustentare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 923-924.
vollbringen

vollbringen [Georges-1910]

vollbringen , conficere (z.B. cursus annuos: u ... ... – patrare. perpetrare (zustande bringen, vollführen, u. zwar perpetr. gänzlich, z.B. facinus). – es ist vollbracht, actum est – Vollbringen , das, exsecutio; peractio. – Vollbringer , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vollbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2577.
überbringen

überbringen [Georges-1910]

überbringen , afferre alqd alci od. ad alqm ( ... ... alqm (im Auftrag eines andern abgeben, hinterbringen). – perferre alqd ad alqm (an den Ort seiner Bestimmung bringen). – referre (im Auftrag eines andern zurückbringen, z.B. responsum). – reddere alqd alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2330.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon