Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abigo

abigo [Georges-1913]

... , Varr. r.r. 2, 1, 16: in stabula solent equas abigere, Varr. r.r. 2, 10, 1. – ... ... Enn.: curas, pauperiem epulis regum, Hor.: quaedam abigo menti, Sil.: conscientiā abigi, abgeschreckt werden, Hor. – abacti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19.
abies

abies [Georges-1913]

... .: tenera, Varr. fr.: arbores abietis, Tannenstämme, Liv.: secta abies, tannene Balken, Bretter ... ... / Ablat. Sing. bei Dichtern zuw. dreisilbig, abjete, Enn. trag. 117. Verg. Aen. 2, 16 u.a., u. Abl. Plur. viersilbig, abjetibus, Verg. Aen. 9, 674.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 18.
Abyla

Abyla [Georges-1913]

Abyla , ae, f. (Ἀβύλη), ... ... Calpe in Spanien gegenüber, mit dem er die sogenannten Säulen des Herkules bildete, j. Sierra Ximiera ... ... (1. § 27 u. 2. § 95, wo Frick Abila schreibt), Plin. 3, 4: Maura Abyla, Avien. perieg. 111.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abyla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
abito

abito [Georges-1913]

ābīto , ere (a u. bīto), weggehen, Plaut. rud. 777; Epid. 304. Lucil. sat. 9, 27 (abbitere): abiteres, Placid. Gloss. V, 43, 12. Vgl. abaeto.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19.
abiga

abiga [Georges-1913]

abiga , ae, f. = chamaepitys, Plin. 24, 29. Ps. Apul. herb. 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abiga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 18.
Abila

Abila [Georges-1913]

Abila , ae, f., s. Abyla.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abila«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19.
abicio

abicio [Georges-1913]

... Curt. u. Plin.: ubi se abiceret, Tac.: u. bl. se abiecit ... ... hinwerfen, versum, Cic.: ponendus est enim ille ambitus, non abiciendus, man muß die Periode allmählich (sanft) zu ... ... , Cic.: ut nimiis adversarii viribus abiectus videretur, Cic.: civitas Spartana iacet armis nostris abiecta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 16-17.
abundo

abundo [Georges-1913]

... , Lucr.: fons, Plin.: im Bilde, ripis superat mi atque abundat pectus laetitiā meum, das ... ... einem Aufsatze, ICt.: v. Silben u. einzelnen Wörtern, quibus abundat una vel duae syllabae, hyperkatalektisch ist, Prisc.: abundare ... ... consilio (Ggstz. consilio egere), Cic.: pluribus virtutibus, Plin. ep. – m. Genet., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 45.
abutor

abutor [Georges-1913]

... quod mihi lege concessum est, abusus ero, Cic. – II) bis ans Ende-, d.i. ... ... in gutem Sinne: in prologis scribundis operam abutitur (sc. poëta), wendet alle Mühe auf, ... ... . 5, 6, 1: abusa (sunt), Plaut. asin. 196: abusis iam omnibus locis, Hortens. bei Prisc. 8, 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 46.
Abydus

Abydus [Georges-1913]

Abȳdus (Abȳdos), ī, f. (Ἄβυ&# ... ... aqua, Ov.: urbs, Abydos, Ov.: subst., Abydenus, ī, m., ... ... , m., die Einw. von Abydos, die Abydener, Liv. – / Abўdus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abydus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 46-47.
abunde

abunde [Georges-1913]

abunde , Adv. (vgl. abundo), reichlich, im Überfluß, mehr ... ... . mihi ab. est, si etc., ich bin gar sehr zufrieden, Plin. ep.: an tibi ab. personam satis est evitare? Hor.: huic ab. ... ... Verg.: se potentiae gloriaeque ab. adeptum, Suet: quibus ab. ingenii est, Gell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abunde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 44-45.
abusio

abusio [Georges-1913]

abūsio , ōnis, f. (abutor), I) = κατάχρησις (s. ... ... die Katachrese, vocabuli, Augustin. de dial. 6: gew. absol., Cornif. rhet., Cic. u.a.: per abusionem = abusive (no. I), Quint. u. ICt. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 45.
abitus

abitus [Georges-1913]

... (Ggstz. adventus), eius, Ter.: post abitum huius, Cic.: abitus hirundinum, Plin.: abitus retro, Rückzug, Sil. – insbes., der Rückzug, abitus (Genet.) causae, Sil.: abitus optatus, Sil. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19.
abiugo

abiugo [Georges-1913]

ab-iugo , āre, (eig. vom Joche-, dah. übh.) entfernen, quae res te ab stabulis abiugat? Pacuv. 222. – / Archaist. Infin. Fut. ex. abiugassere (= ἀποζεῦξαι), Gloss. II, 3, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abiugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19.
abiuro

abiuro [Georges-1913]

ab-iūro , āvī, ātum, āre, eidlich ableugnen, abschwören, pecuniam, Plaut.: munusculum, Cic.: abiuratae rapinae, Verg.: abi. creditum, Sall. – / Archaist. abiurassit = abiuraverit, Plaut. Pers. 478.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abiuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19-20.
abinde

abinde [Georges-1913]

... im Raume, von da, von dort, quasi sumat abinde (de cruce), Comm. apol. 330. – b) in der Zeit, von da an, von der Zeit an, iam abinde... ex quo te cognovimus, Paul. Nol. ep. 6, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abinde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19.
abitio

abitio [Georges-1913]

abitio , ōnis, f. (abeo), das Weggehen, Fortgehen, hinc abitio, Plaut. rud. 503: haec abitio evenit, Ter. heaut. 190. – v. Lebl., solis occasus et abitio, Iul. Val. 3, 26 (17).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19.
abusus

abusus [Georges-1913]

abūsus , ūs, m. (abutor), das Verbrauchen, der Verbrauch (Ggstz ... ... usus, der Gebrauch), Cic. top. 17: res, quae in abusu sunt od. consistunt od. continentur, verbraucht werden, ICt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 46.
abusor

abusor [Georges-1913]

abūsor , ōris, m. (abutor), der etw. mißbraucht, ut (adulescentes) abusores rerum suarum esse dicantur, Salv. de gub. dei 8, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abusor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 46.
Abbild

Abbild [Georges-1910]

Abbild , s. Bild, Abdruck no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abbild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon