cacosystatus , a, um (κακοσύστατος), nicht gehörig fest stehend, Fortunat. art. rhet. 1, 3. p. 83 H.
cacosyntheton , ī, n. (κακοσύνθετον), in der Rhetor. = die fehlerhafte Verbindung der Wörter, Lucil. sat. 9, 29. Charis. 271, 22. Sacerd. p. 454 ...
κακός , ή, όν , schlecht , im Allgem. ... ... , 375; κακὸς πρὸς αἰχμήν Soph. Phil . 1290; κακὸς καὶ ἄϑυμος Her . ... ... φύζα , auch ἄνεμος, ϑύελλα . So auch Tragg ., κακὸς δαίμων Aesch. Pers . 346, ...
κακοσκηνής , ές , von scheußlichem Körper, ἀνήρ Crinag . 37 (VII, 401).
re-lūmino , āre, wieder erleuchten, caecos, wieder sehend machen, Eccl.
κάκη , ἡ , das Schlechte ( κακός ), schlechte Gesinnung, bes. Feigheit; ἄψυχος Aesch. Spt . 174; λήματος Spt . 598; δειλίαν καὶ κάκην κεκτήσομαι Eur. I. T . 676; λιπόντα τὴν τάξιν διὰ κάκην ...
ἥσσων , ον , att. ἥττων, ον , ion. ... ... , vgl. den superlat . ἥκιστος ), wird als compar . zu κακός gebraucht, geringer, schlechter , bes. schwächer an Kräften, u. ...
χείρων , ον , gen . ονος , gew. irreg. compar . zu κακός , – schlimmer, schlechter, geringer, an Werth, an Rang u. Geschlecht, übh. Andern nachstehend; σὺ μὲν ἐσϑλός, ἐγὼ δὲ σέϑεν πολὺ χείρων sagt Il ...
ἥκιστος , superl . zu ἣσσων (zu ἦκα gehörig? vgl. das Vorige; im Gebrauche dem Positiv κακός u. μικρός entsprechend), der schlechteste, geringste , kleinste, schwächste, erst bei Sp.; Ael. V. H . 4, 31 ...
ἡγηλάζω , verstärkte ep. Form für ἡγέομαι (schwerlich richtig von ... ... eine Zusammensetzung von ἄγειν u. ἐλάω erkl.), führen, leiten ; κακὸς κακον ἡγηλάζει Od . 17, 217; ἤ τινα καὶ σὺ κακὸν ...
κόναβος , ὁ , Geräusch, Getöse , Lärm; κακὸς κόναβος κατὰ νῆας ὀρώρει ἀνδρῶν τ' ὀλλυμένων νηῶν ϑ' ἅμα ἀγνυμενάων Od . 10, 122; Hes. Th . 709; κόναβος χαλκοδέτων σακέων Aesch. Spt . 145; in Prosa tadelt ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro