Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀγκαλίζομαι

ἀγκαλίζομαι [Pape-1880]

ἀγκαλίζομαι , umarmen, τινά , Sim. mul . 77; Mel . 23 (XII, 122); Sp. D.; auch Plut. Symp . 2, 4, von Ringern, ἀλλήλους .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκαλίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
ἀστραγαλίζω

ἀστραγαλίζω [Pape-1880]

ἀστραγαλίζω , mit ἀστραγάλοις spielen, knöcheln, Plat. Lys . 206 e; Cratin . bei Ath . VI, 267 e; τινί , mit Einem, Aristaen . 1, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστραγαλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
διδασκάλιον

διδασκάλιον [Pape-1880]

διδασκάλιον , τό , 1) das Gelehrte, die Wissenschaft, Her . 5, 58. – 2) gew. im plur ., = δίδακτρον , Plut. Alex . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδασκάλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 615.
ἀστραγάλιον

ἀστραγάλιον [Pape-1880]

ἀστραγάλιον , τό , dim . von ἀστράγαλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστραγάλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376-377.
ἀγαλλιασμός

ἀγαλλιασμός [Pape-1880]

ἀγαλλιασμός , ὁ , Freude.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαλλιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
διδασκαλικός

διδασκαλικός [Pape-1880]

διδασκαλικός , zum Lehren oder Unterrichten gehörig, geschickt, Plat. ... ... a; ἡ ἐν τοῖς λόγοις διδασκαλική , sc . τέχνη , Soph . 229 e; ... ... Mem . 1, 2, 21; Arist . u. Folgde; τόπος διδασκαλικός , locus classicus, Schol. Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδασκαλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 615.
ἀστραγαλίτης

ἀστραγαλίτης [Pape-1880]

ἀστραγαλίτης , fem . -ῖτις , ιδος , von Gestalt eines ἀστράγαλος , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστραγαλίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 377.
ἀστραγαλῖνος

ἀστραγαλῖνος [Pape-1880]

ἀστραγαλῖνος , ὁ , Distelfink ( ποικιλίς ), Opp. Ix . 3, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστραγαλῖνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
ἀστραγάλισις

ἀστραγάλισις [Pape-1880]

ἀστραγάλισις , ἡ , das Knöchelspiel, Arist. rhet . 1, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστραγάλισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 377.
ἀστραγαλιστής

ἀστραγαλιστής [Pape-1880]

ἀστραγαλιστής , ὁ , der Würfelspieler, ein Stück des Alex. Aet . nach Mein. Anal. Alex . 207.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστραγαλιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 377.
ἀστραγαλίσκος

ἀστραγαλίσκος [Pape-1880]

ἀστραγαλίσκος , ὁ, = ἀστραγάλιον , Poll . 6, 99.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστραγαλίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 377.
ἀστραγαλισμός

ἀστραγαλισμός [Pape-1880]

ἀστραγαλισμός , ὁ , das Knöchelspiel?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστραγαλισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 377.
ἀγκαλιδ-αγωγός

ἀγκαλιδ-αγωγός [Pape-1880]

ἀγκαλιδ-αγωγός , einen Armvoll, ein Bündel tragend, von Eseln, Poll . 7, 109.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκαλιδ-αγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
ἀγκαλιδη-φόρος

ἀγκαλιδη-φόρος [Pape-1880]

ἀγκαλιδη-φόρος , dasselbe von Menschen, nach Poll . 7, 109; 2, 139.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκαλιδη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
ἀγκαλιδ-αγωγεῖν

ἀγκαλιδ-αγωγεῖν [Pape-1880]

ἀγκαλιδ-αγωγεῖν , Paus . bei Eust . Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκαλιδ-αγωγεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
schlau

schlau [Georges-1910]

schlau , astūtus. – callidus (gescheit). – sehr schl., calliditatis extremae. – Adv . (= schlauerweise), callide; astute.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2038.
caldarius

caldarius [Georges-1913]

caldārius (calid.), a, um (caldus), zur Wärme-, ... ... Wände in den Badezimmern, Pallad.: aes calidarium, das sich nur durch Hitze bearbeiten läßt, Plin. ... ... 2, 14. Ps. Apul. herb. 59. – b) caldārium (calidārium), ī, n., die Warmzelle im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caldarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 921-922.
kalt

kalt [Georges-1910]

kalt , frigidus, Adv. frigide (kalt, frisch, insofern etwas ... ... Kälte. schauer verursacht; dann bildl. = ohne Feuer, matt, frostig, Ggstz. calidus, Adv. calide). – algens. algidus (an sich kalt, von kalter Natur; algens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1412.
warm

warm [Georges-1910]

warm , calidus. – tepidus (lauwarm). – fervidus ... ... Freund, Freundschaft). – w. Wasser, calida aqua; auch bl. calida: ein w. Umschlag, fomentum. – ein w. Verehrer jmds ... ... amanter. – warm sein, calere; calidum esse: es ist warm (von der Witterung), calet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »warm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2638.
List

List [Georges-1910]

List , astutia (natürliche Schlauheit). – calliditas (angeeignete Schlauheit, Verschmitztheit). – versutia (Verschlagenheit). – consilium callidum. inventum callidum, im Zshg. auch bl. consilium, inventum (gescheiter, listiger Anschlag, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »List«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1611.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon