Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Calisto

Calisto [Georges-1913]

Calisto , falsche Schreibart für Callisto, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 930.
bacalia

bacalia [Georges-1913]

bācālia (laurus), ae, f. (baca), die an Beeren fruchtbarste Art von Lorbeerbäumen, Plin. 15, 129.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
calymma

calymma [Georges-1913]

calymma (calumma), atis, n. (κάλυμμα), die Decke, Mart. Cap. 1. § 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calymma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
ducalis

ducalis [Georges-1913]

ducālis , a (dux), zum Feldherrn gehörig, Feldherrn-, tunica, Val. Imp. b. Vopisc. Aurel. 13, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ducalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2301.
callion

callion [Georges-1913]

callion , ī, n. (κάλλιον), eine Pflanze, rein lat. vesicaria, Plin. 21, 177.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
bacalis

bacalis [Georges-1913]

bācālis , e (baca), Beeren tragend, laurus bac., Plin. 17, 60. Vgl. bacalia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
calicia

calicia [Georges-1913]

calicia , ae, f., ein unbekanntes Kraut, Plin. 24, 156 Detl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calicia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 926.
calligo

calligo [Georges-1913]

callīgo , s. 1. cālīgo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
callidus

callidus [Georges-1913]

... Ov.: fur, Mart.: homo callidus ac veterator, homo versutus et callidus od. callidus et versutus, Cic.: homo c. et ad ... ... .: malitia inimici, Liv.: oratio melior et callidior, Ter.: callidissimum artificium, höchst sinnreiche Kunst, Cic.: callidissima ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 933.
Calliope

Calliope [Georges-1913]

Calliopē , ēs, f. (Καλλιό ... ... Verg. ecl. 4, 57 u.a. Dichter. – Dav. Calliopēius , a, um (&# ... ... 945;λλιοπήϊος), kalliopëisch, der Kalliope, puer, v. Hymenäus, Anthol. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calliope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
Callisto

Callisto [Georges-1913]

Callistō , ūs, f. (Καλλισ ... ... sidus); vgl. Hyg. fab. 176 sq.: Dat. Callisto, Catull. 66, 66: Akk. Callisto, Hyg. astr. 2, 1: Abl. Callisto, Hyg. fab. 155.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 935.
fiscalis

fiscalis [Georges-1913]

fiscālis , e (fiscus), fiskalisch, a) den Fiskus betreffend ... ... .: molestiae, Aur. Vict.: fiscalium praestationum exactores, Firm. math. 4, 10, 8 u. 6, 3, 3. – Plur. subst., fiscālia, ium, n., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fiscalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2773.
caligula

caligula [Georges-1913]

caligula , ae, f. (Demin. v. caliga), der kleine Soldatenschuh, das Soldatenstiefelchen, Ambros. u.a. Spät. – dah. Caligula, als scherzh. Beiname des Kaisers Gajus, weil er als Knabe in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 930.
caligino

caligino [Georges-1913]

cālīgino , āre (caligo) = caligare (v. den Augen), w. s., Marc. Emp. 8. Garg. Mart. de virt. herb. 47. Ps. Cypr. de XII abus. saec. 2. p. 154, 2 H. Itala 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 928.
caelifer

caelifer [Georges-1913]

caelifer , fera, ferum (caelum u. fero), I) den Himmel tragend, Atlans, Verg. Aen. 6, 796 u. Stat. Theb. 5, 430: manus (des Herkules), Sen. Herc. fur. 528. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
baucalis

baucalis [Georges-1913]

baucalis , is, f. (βαύκαλις), ein tönernes Kühlgefäß (zum Abkühlen des Wassers u. Weins), rein lat. gillo, Cassian. coenob. inst. 4, 16, 1. Vgl. Gloss. IV, 600, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baucalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
caelitus

caelitus [Georges-1913]

caelitus , Adv. (caelum), a) vom Himmel, Spät. – übtr., vom Kaiser, spät. ICt. – b) himmelwärts, Fulg. mitol. 1. p. 14, 13 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901-902.
caucalis

caucalis [Georges-1913]

caucalis , idis, f. (καυκαλίς), eine doldentragende Pflanze, nach Sprengel die levantische Haftdolde (Caucalis orientalis. L.), Plin. 21, 89 u. 22, 83.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caucalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036.
callisco

callisco [Georges-1913]

callīsco , scī, ere (Inchoat. von calleo), stumpf-, unempfindlich werden, Cato or. 37. fr. 2. (aus Non. 89, 28, wo Quicherat callescerunt).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 935.
caelicus

caelicus [Georges-1913]

caelicus , a, um (caelum), himmlisch = prächtig, tecta (al. tesca), Stat. silv. 2, 3, 14. Mart. Cap. 9. § 891. Paul. Nol. de nom. christ. 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon