cālum , s. cāla.
... , Cic.: spectator caeli siderumque, Liv.: caelum suspicere, Cic.: caelum spectare, Ov.: quaerere unum caelum sit an innumerabilia, Cic.: caelum pingere, Varr. fr. – ... ... de caelo servare, Himmelszeichen beobachten, Cic.: caelum discedit, Cic.: caelum finditur velut magno hiatu, Liv.: ...
callum , ī, n. u. callus , ī, ... ... Gefühl etw. hartschlägig (unempfindlich) gemacht, Cic.: ipse labor quasi callum quoddam obducit dolori, macht unempfindlich (härtet ab) gegen den Schm., Cic.: quorum animis diuturna cogitatio callum vetustatis obduxerat, deren Gemüt der ...
1. caelum , ī, n. (caedo), der Meißel, Grabstichel des Ziseleurs, Varr. sat. Men. 7. Cic. Acad. 2, 85. Quint. 2, 21, 24: figuli, Mart. 4, 46, 14: Praxitelis, Stat. ...
calumma , s. calymma.
... Sall.: inimicorum calumniā, Cic.: calumniā aliquā competitoris, Augustin.: religionis calumniā, der trügerische Vorwand, Cic ... ... den Prokuratoren), Aur. Vict.: calumniā dicendi tempus eximere, Cic.: variis calumniis rem extrahere, Cic.: ... ... calumniae litium, Iustin.: calumniae fiscales, Suet.: calumniae iudicum, ICt.: publico iudicio calumniae condemnatus, Tac.: calumniā ...
calumnio , āvī, āre, s. calumnior /.
calumnior , ātus sum, ārī (calumnia), ränkevoll verfahren, schikanieren, Ränke ... ... 17, 27 extr. – δ) m. folg. indir. Fragesatz, calumniari si quis voluerit, quod ... ... schikanieren, fälschlich-, trügerisch anklagen, accusator calumniatur, Cornif. rhet.: poena calumniantium, Suet. – / Aktive Nbf. ...
calumniōsē , Adv. m. Superl. (calumniosus), ränkevoll, böswillig, ICt. u. Spät.
calumniātor , ōris, m. (calumnior), der Ränkeschmied, Rechtsverdreher, Schikaneur ... ... et c., Mart.: Epidius c., Suet.: calumniatorem apponere, Cic.: scriptum sequi calumniatoris esse; boni iudicis, voluntatem scriptoris auctoritatemque defendere, Cic.: litem sibi inferri aegerrime calumniator patitur, Sen. – Plur., Augustin. ep. ...
calumniātio , ōnis, f. (calumnior), die Schikane, die falsche, trügerische Anklage, Plur., Cornif. rhet. 4, 22 M.
calumniōsus , a, um, Adi. m. Superl. (calumnia), ränkevoll, ICt. u. Eccl.
calumniātrīx , trīcis, f. (Femin. zu calumniator), eine falsche Anklägerin, Ulp. dig. 37, 9, 1. § 14. u. 16. Hier. ep. 74, 4.
κάλυμμα , τό , die Verhüllung, Decke, Schleier, bes. ... ... , Aesch. Ch . 487; κρᾶτα καλύμμασι κρυψάμενον Soph. Ai . 242; χαλᾶτε πᾶν κάλυμμ' ἀπ' ὀφϑαλμῶν El . 1460; Eur. I. ... ... 532; übertr., ὁ χρησμὸς οὐκέτ' ἐκ καλυμμάτων ἔσται δεδορκώς Aesch. Ag . 1151. – Uebh ...
καλυμμάτιον , τό , dim . zum Vorigen, Ar. frg . 54.
κεκαλυμμένως , heimlich, versteckt, Sp .
Schikane , calumnia (Kabale, falsche Anklage). ... ... Sch. in die Länge ziehen, calumniā extrahere. – Schikaneur , calumniator (Kabalenspieler, Ränkeschmied). – ... ... bringen sucht). – schikanieren , calumniari. – jmd. sch., calumnias alci instruere (jmdm. Kaba ...
Gefährde , in den Verbindgg.: sonder G., ex bona fide: den Eid für die G. ablegen (schwören), calumniam od. de calumnia iurare.
rabulistisch , – eteratorius (durchtrieben, z.B. ratio dicendi). – calumniosus, Adv .calumniose (ränkevoll).
rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... durch nichts Fremdartiges befleckt, z.B. corpus). – ein r. Himmel, caelum purum od. serenum. – Adv .pure; munde. – ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro