Kanal , I) eig.: a) Wassergang: rivus (das ... ... cloaca (zur Abführung von Unreinigkeiten aus der Stadt). – canalis u. dessen Diminut. canalicula u. canaliculus (Wasserrinne, Abzugsrinne, meist aus Stein gemauert, durch die Wasser ...
1. canna , ae, f. (κάνν ... ... cannam vocant, Col.: als Schilf gebraucht zu Flechtwerk, gew. Plur. cannae, Schilfflechten, Col. 12, 52. § 4 u. ... ... . – b) das Schreibrohr, theca cannarum, Edict. Diocl. 10, 17. – c ...
Canae , ārum, f. (Κάναι), Küstenstadt in Äolis, an dem gleichnamigen Vorgebirge, der Südspitze von Lesbos gegenüber, j. Kanot-Koei, Liv. 36, 45, 8 u.a.
2. canna , ae, f., wahrsch. unsere Kanne, Ven. Fort. vit. Radeg. 19, 44. Corp. inscr. Lat. 13, 10017, 46.
Canān , s. Chanaan.
caena nebst den Abgeleiteten, s. cēna etc.
3. Canna , s. Cannae.
Cannae , ārum, f., Flecken Apuliens an der Ostseite des ... ... 43, 4. – appell., Capuam Hannibali Cannas fuisse, ein zweites Kannä, ebenso verderblich wie den Römern Kannä, Liv. 23, 45, 4 (angef. b. ... ... 6, 21). – Dav. Cannēnsis , e, kannensisch, bei Kannä, pugna, Cic., ...
canaba (kanaba, cannaba, canava, canapa), ae, f., ein leichtes, für kürzere od. längere ... ... inscr. Lat. 3. p. 941, 19: decurio kanabarum legionis XIII geminae, ibid. 3, 1100, 4: vicus canabarum, ibid. 13, 5967. ...
Fīcāna , ae, f., Stadt in Latium auf dem Wege nach Ostia, am 11. Meilensteine, nach Abeken (Mittelital. S. 69) j. Tenuta di Dragoncello, Liv. 1, 33, 2; vgl. Fest. 250 (b), 33.
Canacē , ēs, Akk. ēn, f. (Κανάκη), Tochter des Äolus (s. Aeolus das Nähere), Ov. her. 11; trist. 2, 384. Hyg. fab. 238 u. 242.
canāle , s. 1. canālis u. 2. canālis.
kanaba , s. canaba.
canava , s. canaba.
... ., Liv. u.a.: manu canales facere, künstliche Kanäle anlegen, Sen. – vom Kanal in Bergwerken, der Schacht, ... ... 4, 265. – Abl. Sing. gew. canali; aber canale bei Apul. met. 6, 18. ...
2. canālis , e (canis), für den Hund geeignet, subst., canāle, is, n., Hundewerk = Weidwerk (neben pedale = Fußwerk), scherzh. v. einem Hasen, Petr. 56, 9 B.
canātim , Adv. (canis), nach Hundeart, Nigid. b. Non. 40, 26.
Bacānal = Bacchanal, w. s.
cannaba , s. canaba.
canārius , a, um (canis), I) zum Hunde ... ... Cap. 6. § 702: u. Plur. Canāriae īnsulae , die Kanarischen Inseln übh., Arnob. 6, 5. – subst. Canāriī , ōrum, m., eine (von Hunden sich nährende ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro