Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caligo [1]

caligo [1] [Georges-1913]

1. cālīgo , ginis, f., I) jeder ... ... 1) im allg.: tetrae tenebrae et caligo, Cic.: caligo tenebrarum, Amm.: c. obscura, Cic. poët.: caeca ... ... illorum, Cic.: superioris anni caligo et tenebrae, Cic.: ecce illa tempestas, caligo bonorum, tenebrae rei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 928-929.
caligo [2]

caligo [2] [Georges-1913]

2. cālīgo , āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf ... ... u.a. – / In guten Hdschrn. des Liv. auch calligo geschr., s. Alschefski Liv. 22, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 929-930.
calico

calico [Georges-1913]

calico , ātum, āre (2. calx), mit Kalk bewerfen, abputzen, Paul. ex Fest. 47, 4 u. 59, 1: basilicam calecandam, Corp. inscr. Lat. 10, 5807.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 926-927.
callion

callion [Georges-1913]

callion , ī, n. (κάλλιον), eine Pflanze, rein lat. vesicaria, Plin. 21, 177.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
calligo

calligo [Georges-1913]

callīgo , s. 1. cālīgo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
Calliope

Calliope [Georges-1913]

Calliopē , ēs, f. (Καλλιό ... ... Verg. ecl. 4, 57 u.a. Dichter. – Dav. Calliopēius , a, um (&# ... ... 945;λλιοπήϊος), kalliopëisch, der Kalliope, puer, v. Hymenäus, Anthol. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calliope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
Deucalion

Deucalion [Georges-1913]

Deucaliōn , ōnis, m. (Δευκ ... ... 62. p. 68. – dah. nimiae Deucalionis aquae, die deukalionische Flut, Ov. fast. 4, 794. – Dav. Deucaliōnēus , a, um, deukalionisch, undae, die deukal. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Deucalion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2111.
caligosus

caligosus [Georges-1913]

cālīgōsus , a, um (1. caligo) = caliginosus (w. s.), Vulg. (Amiat.) Ierem. 13, 16 u. Iesai. 59, 10. Mart. Cap. 8. § 803. Ven. Fort. carm. 5, 5, 25 M. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 930.
callionymus

callionymus [Georges-1913]

calliōnymus , ī, m. (καλλιώνυμος, schönnamig), ein Seefisch, auch uranoscopus gen., Plin. 32, 69 u. 146.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callionymus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
Callicolonus

Callicolonus [Georges-1913]

Callicolōnus , ī, m. (Καλλικόλωνος), der schöne Hügel, v. Olymp, Anthol. 369, 7 (376, 7) nach Ungers Verbesserung.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callicolonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 932.
καλῑός

καλῑός [Pape-1880]

καλῑός , ὁ , Hütte, nach VLL. τὰ εὐτελῆ οἰκήματα ; Gefängniß, Cratin . bei Poll . 10, 160 εἰς τὸν καλιόν, εἰ τύχοι, καϑείργνυται .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλῑός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1308-1309.
γάλιον

γάλιον [Pape-1880]

γάλιον , τό , galeum , Labkraut, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 472.
κάλλιον

κάλλιον [Pape-1880]

κάλλιον , neutr . von καλλίων (s. καλός ); – τὸ κάλλιον , nach B. A . 269 u. Poll . 8, 121 ein Gerichtshof in Athen; bei Phot. p. 126 κάλλειον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1310.
καλλιόω

καλλιόω [Pape-1880]

καλλιόω , verschönern, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1310.
σκαλλίον

σκαλλίον [Pape-1880]

σκαλλίον , τό , dim ., Schälchen, Näpfchen, kleiner Becher, den die Aeoler brauchten, Philetas bei Ath . XI, 498 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαλλίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 888.
γαλίοψις

γαλίοψις [Pape-1880]

γαλίοψις , ἡ , ein der Nessel ähnliches Kraut, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλίοψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 472.
λωγάλιον

λωγάλιον [Pape-1880]

λωγάλιον , τό, = λωγάνιον , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωγάλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
βαυκάλιον

βαυκάλιον [Pape-1880]

βαυκάλιον , τό , ein enghalsiges Gefäß, das beim Ausgießen einen gluchsenden Ton giebt, Sp .; vgl. καυκάλον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαυκάλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
μεγάλλιον

μεγάλλιον [Pape-1880]

μεγάλλιον , τό, μύρον , ein wohlriechendes Salböl, auch μεγάλειον , Ath . XV, 690 e ff, aus com .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγάλλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 105.
τρωγάλιος

τρωγάλιος [Pape-1880]

τρωγάλιος , ον , zu nagen, knuppern, bes. roh zu essen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρωγάλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1158.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon