calim (al. cod. calam, callim), Adv., altlat. = clam, s. Paul. ex Fest. 47, 3.
Calymnē , ēs, f. (Κάλυμνα), Insel im Ägäischen Meere bei Rhodus, berühmt durch vortrefflichen Honig, Ov. met. 8, 222; art. am. 2, 81.
calymma (calumma), atis, n. (κάλυμμα), die Decke, Mart. Cap. 1. § 67.
callimus , ī, m. (κάλλιμος, schön), eine Art Adlersteine, Plin. 36, 151.
Callimachus , ī, m. (Καλλίμ ... ... 1, 40. – Dav. Callimachīus , a, um (Καλλιμάχειος), kallimachisch, metrum, Serv. gramm. (IV) 463, 13 K ...
πευκάλιμος , hom. Wort, das aber nur in der Il ... ... aber Buttm. Lexil . I p. 18. – Πραπίδεσσιν ἀρηρότα πευκαλίμῃσι , Orak. bei D. L . 1, 30; πευκαλίμοις μήδεσι , Inscr. Ep. ad . 359 b ...
... Caelimontānus , a, um (Caelimontium), zum Cälimontium gehörig, cälimontanisch, campus Caelemontanus (so!), Corp. inscr. Lat. ... ... subst., Caelimontāna, ae, f. (sc. porta), das cälimontanische Tor, Cic. Pis. 55. ...
clam (altlat. calim, zu cēlāre; vgl. coram, palam), verhohlen, heimlich, insgeheim (Ggstz. palam), I) Adv., clam et palam coeptis obviam ire, Liv.: proficisci clam furtim, Liv.: plura c. removere, Cic.: ...
... von Battos aus Thera erbaut, Geburtsort des Kallimachus (Solin. 27. § 44), Eratosthenes u. Aristippus, berühmt durch ... ... , aus Cyrene, urbs, Cyrene, Sil.: aquae, das von Kallimachus getrunkene, Prop.: subst., Cȳrēnaeus, ī, m., der ...
calumma , s. calymma.
galumma , s. calymma.
Dictynna , ae, f. (Δίκτυννα), 1) die Nymphe Britomartis (nach Kallimachus, weil sie, von Minos verfolgt, in die Netze [δίκτυον] sprang, od., nach Strabo, vom Berge ...
ἔαρ , ἔαρος , auch εἶαρ , Blut, Saft , ... ... . 365. Nic. Al . 87 εἶαρ ἐλαίης = Oel; vgl. Callim. frgm . 201; Geop . = Saft, der im Frühling in die ...
θυόω , durchräuchern; τεϑυωμένος , wohl durchduftet, wohlriechend, ἔλαιον Il . 14, 172, εἵματα H. h. Apoll . 184 Stasin. Ath . XV, 682 f, ἄλσος Callim. Lav. Pall . 63.
ἀτέω , nur partic . ἀτέων , bethört, der besinnungslos ins Verderben stürzt, Il . 20, 332; Her . 7, 223; Callim . beim Schol. Il. l. l . κεῖνος ἀνὴρ Μουσέων ἀτέει ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro