Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
calix

calix [Georges-1913]

calix , icis, m. (κύλιξ), ... ... . Vulg.: perlucidus, Fronto: calices amariores, Catull.: calix venenatus, Sen.: calix mulsi, Varr. fr. u. Cic.: calix aquae, Vulg.: tetigit calicem clanculum, Plaut.: calix si cecidit frangitur, Sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 930.
calyx

calyx [Georges-1913]

calyx , ycis, m. (κάλυξ, v. καλύπτω, also) = jede Hülle: dah. I) die Knospe, der Blumenkelch, rosae, lilii, Plin. – II) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942-943.
cado

cado [Georges-1913]

cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... .: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888-893.
Kelch

Kelch [Georges-1910]

Kelch , calix. – Bildl., den K. der Leiden ausleeren, exanclare omnes labores; dolorem acerbissimum haurire. – Kelchglas , calix vitreus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kelch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1430.
irden

irden [Georges-1910]

irden , I) aus Erde: terrenus. – II) aus gebrannter Erde: fictilis (z.B. urceus, calix). – ird. Geschirr, vasa fictilia u. bl. fictilia( n. pl. ).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1388.
Becher

Becher [Georges-1910]

Becher , I) zum Trinken: calix (Kelch). – cyathus (kleiner B., auch als Maß für Flüssigkeiten). – scyphus (größerer B., Pokal). – poculum (Trinkgeschirr übh., w. vgl.). – beim B., in poculis; inter pocula ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Becher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 339.
Knospe

Knospe [Georges-1910]

Knospe , a) an Bäumen: gemma. – Knospen bekommen, treiben wollen. gemmascere: Knofpen bekommen, treiben, gemmas agere; gemmare. – b) an Blumen: calyx.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Knospe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1458-1459.
tönern

tönern [Georges-1910]

tönern , fictilis (irden, z.B. urceus; calix). – figlīnus (vom Töpfer gemacht, z.B. opus). – t. Gefäß, Geschirr, s. Tongefäß.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tönern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2294.
Kristall

Kristall [Georges-1910]

Kristall , crystallus. – Ist es = Kristallglas, s. d ... ... . – kristallartig , crystallis similis. – Kristallbecher , poculum crystallinum. calix crystallinus. – perlucidum poculum (von durchsichtiger Masse). – im Plur. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kristall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1510.
murrinus [2]

murrinus [2] [Georges-1913]

2. murrinus (murrhinus, myrrhinus, myrrinus), a, um, ... ... Mineral murra, d.i. aus Flußspat, trulla, Plin.: calix, Suet. u. Capit.: pocula, Eutr.: vasa, ICt.: vitrum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murrinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1064.
pisinnus

pisinnus [Georges-1913]

pisinnus , a, um, ganz klein, lacerta, Marc. Emp. 8: calix, 26. – subst., pisinnus, ī, m., ein Knabe, Knäblein, Labeo b. Schol. Pers. 1, 4; vgl. Isid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pisinnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1718.
modialis

modialis [Georges-1913]

modiālis , e (modius), ein (röm.) Maß (modius) enthaltend, calix, eimergroßer, Plaut. capt. 916: figura, Tert. ad nat. 2, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 963.
cerrinus

cerrinus [Georges-1913]

cerrinus , a, um (cerrus), aus Cerreiche, cerreichen, calix, Plin. 30, 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerrinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
caliculus [1]

caliculus [1] [Georges-1913]

1. caliculus , ī, m. (Demin. v. calix), ein kleiner Becher, kleiner Kelch, a) eig., Cato r. r. 108, 1. Cels. 2, 11. Pallad. 12, 7, 11. Augustin. conf. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caliculus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 927.
diatretus

diatretus [Georges-1913]

diatrētus , a, um (διάτρητος), durchbrochen, calix, mit durchbrochener Arbeit, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 29. – u. so subst., diatrēta, ōrum, n. (sc. pocula ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diatretus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2131.
calyculus

calyculus [Georges-1913]

calyculus (caliculus), ī, m. (Demin. v. calyx), I) die kleine Knospe, der Blumenkelch, Plin. 20, 205 (calyc.) u. 27, 37 (calic.). Apul. met. 4, 2 (calic.). – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calyculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
Tonbecher

Tonbecher [Georges-1910]

Tonbecher , calix fictilis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tonbecher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2294.
Trinkglas

Trinkglas [Georges-1910]

Trinkglas , calix vitreus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trinkglas«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2315.
venenarius

venenarius [Georges-1913]

venēnārius , a, um (venenum), zum Gifte gehörig, Gift-, calix, Giftbecher, Tert. de res. carn. 16: aconita, herba venenaria, Gloss. IV, 205, 7. – subst., venēnārius, iī, m., der Giftbereiter, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3398.
pulvinatus

pulvinatus [Georges-1913]

pulvīnātus , a, um (pulvinus), polsterförmig, wulstförmig, flach-konvex, calyx, von der Walnuß, Plin.: labrum scrobis, Plin.: capitula columnarum, Polsterkapitäle, Vitr.: columnae, Säulen mit Polsterkapitälen, Vitr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulvinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2083.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon