Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Caleti

Caleti [Georges-1913]

Calētī , ōrum, m. u. Calētēs , um, m., eine gallische Völkerschaft auf beiden Seiten des Flusses Sequana (Seine), in der Nähe des Meeres, in der h. Normandie, Form -eti, Caes. b. G. 2, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caleti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 926.
C/Calais

C/Calais [Georges-1910]

Calais , Caletum. – Adj . Caletanus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »C/Calais«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2865.
caleo

caleo [Georges-1913]

... Wärme, α) absol.: ignis calet, Cic.: aqua calet, Plaut.: nimis calet urceus, Plaut.: quartam iam totus in ... ... , Vitr.: iam non solum calet unda, sed coquitur, Sidon.: calet per membra sudor, Claud.: ... ... (vgl. Prisc. 8, 26), quom caletur od. quom caletur maxume, wenn es heiß, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 924-925.
calleo

calleo [Georges-1913]

calleo , uī, ēre (callum), I) eine harte (dicke ... ... Schläge od. Arbeit = Schwielen haben, magis calleo quam aprugnum callum callet, Plaut. Pers. 305: ita plagis costae callent, Plaut. Pseud. 136: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 931-932.
κηλήτης

κηλήτης [Pape-1880]

κηλήτης , ὁ , att. καλήτης , B. A . 47, der einen Bruch od. Kropf hat; Ep. ad . 92 (XI, 342); D. Cass . 73, 2; Strab . XVII, 827.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηλήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1431.
μεγαλ-ήνωρ

μεγαλ-ήνωρ [Pape-1880]

μεγαλ-ήνωρ , ορος, ὁ , dor. ... ... hohem Muthe, vom Löwen, Opp. Cyn . 4, 179, vgl. auch μεγαλήτωρ ; – auch tadelnd, hochmüthig, Pind. P . 1, 52; aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλ-ήνωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 105.
olim

olim [Georges-1913]

ōlim , Adv. (alter Akk. von ollus = ille), ... ... solet seris, Ov.: nunc lenonum plus est fere, quam olim muscarum est, cum caletur maxime, Plaut.: saxum tumidis submersum tunditur olim fluctibus, Verg.: ut pueris olim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1337-1338.
warm

warm [Georges-1910]

warm , calidus. – tepidus (lauwarm). – fervidus ( ... ... warm sein, calere; calidum esse: es ist warm (von der Witterung), calet aër: der Kopf ist mix schon w. genug (bildl.), iam caleo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »warm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2638.
coquo

coquo [Georges-1913]

coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... kochend machen, zum höchsten Hitzegrad bringen, v. der Sonne, iam non solum calet unda, sed coquitur, Sidon. ep. 2, 2, 1. – 3) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1686-1688.
astus

astus [Georges-1913]

astus , ūs, m., die List als Tätigkeit ... ... .: callide et cum astu, Gell.: callido astu, Amm.: satin astu et fallendo callet? Acc. fr.: ad manticulandum astu aggreditur, Pacuv. fr.: consilio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 664-665.
frigeo

frigeo [Georges-1913]

frīgeo , ere (ῥιγέω), erkaltet-, kalt ... ... rhet.: u. scherzh., quod tibi supra scripsi, Curionem valde frigere, iam calet, Cael. in Cic. ep.: frigens animis turba, Sil. – cum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2846.
furnus

furnus [Georges-1913]

furnus , ī, m. (altlat. fornus [Varro b. ... ... Pallad.: furnum claudere, Pallad.: furnos conducere, eine Bäckerei pachten, Iuven.: sic calet tamquam furnus, es ist warm wie ein Backofen, Petron. – der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2886.
Gerücht

Gerücht [Georges-1910]

Gerücht , I) einesich mündlich verbreitende, noch ungewisse Nachricht: rumor ... ... urbem): es geht stark das G. von etwas, de alqa re rumor calet: es verbreitet sich (allenthalben) das G., rumor dissipatur od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerücht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1078-1079.
ὀργή

ὀργή [Pape-1880]

ὀργή , ἡ , die natürliche Anlage, das Naturell, auch der ... ... 3, 82; – μείλιχος ὀργά , Pind. P . 9, 49; μεγαλήτορες ὀργαὶ Αἰακοῦ , I. 4, 38, öfter; auch ὀργαῖς ἀλωπέκων , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 369.
ἀνα-σκαλεύω

ἀνα-σκαλεύω [Pape-1880]

ἀνα-σκαλεύω , aufscharren, hervorsuchen, ausforschen. Sp., B. A . 392 ἀνακινέω, ἀναλογίζομαι . Bei Poll . 2, 83 in Plat. com . von Mein . für ἀνασκἀλλεται hergestellt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-σκαλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 207.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15