4. cālo , ōnis, m. (cala), eine Art Holzschuh, der Kothurn der Griechen, Paul. ex Fest. 46, 15. Isid. 19, 34, 6. Gloss. im Rhein. Mus. 28, 419.
κᾱλο-βάμων , ονος , auf Hölzern, Stelzen gehend, Man . 4, 287, mit verkürzter erster Salbe.
μεγαλο-ψῡχία , ἡ , Großmuth, Seelengröße, edle Gesinnung, Plat. Alc . II, 150 c, wobei μεγαλόψυχος zu vgl.; Arist. Eth . 4, 3, der sie 2, 7 der μικροψυχία u. der χαυνότης ...
μεγαλο-δωρία , ἡ , das große Geschenke Machen, Freigebigkeit mit großen Geschenken, Luc. Saturn . 4, Hdn . 2, 6, 10 u. öfter, u. a. Sp . – Tzetz. prol. Schol. Ar . ...
μεγαλο υργής , ές (s. μεγαλοεργής ), Großes verrichtend, τὸ μ., = Folgdm, Luc. Alex . 4, wo Jacobitz μεγαλουργός lies't.
γαλλο-μανεῖς , οἱ , wie die Galler rasend, Maneth . 4, 221.
μεγαλό-στονος , von großen Seufzern, sehr zu beseufzen, πῆμα , Aesch. Prom . 411; Hesych. v . ἄστονον .
μεγαλο-μέρεια , ἡ , das Bestehen aus großen Theilen, d. i. die Größe, Arist. metaph . 1, 8, 4; später auch μεγαλομερία .
μεγαλό-δουλος , ὁ , der Großsklave, Großknecht, im Ggstz von μικρόδουλος , Arr. Ep . 4, 1, 55.
μεγαλο-γραφία , ἡ , Malerei großer Gegenstände, Sp., Vitruv . 7, 4.
μεγαλο-σχήμων , ον, = Vorigem, τιμή , Aesch. Prom . 406.
μεγαλό-φλεβος , mit großen, starken Adern, Arist. part. an . 3, 4.
μεγαλό-δενδρος , mit großen, hohen Bäumen, πεδίον, ὔλη , Strab . 3, 2, 3. 3, 4, 2, oft.
μεγαλο-κοίλιος , mit großer Höhlung, großem Bauche; Arist. p. an . 4, 4; Schol. Luc. Bacch . 2.
μεγαλό-δωρος , große, prächtige Geschenke machend, im superl . μεγαλοδωρότατος , Ar. Pax 388; Pol . 10, 5, 6; Luc. Tim . 21; τὸ μεγαλόδωρον, = μεγαλοδωρία , Plut. Ant . 4. ...
μεγαλό-φρων , ον , von großem, hohem Sinn, großmüthig, neben ἀνδρεῖος , Plat. Rep . VIII, 567 b, vgl. Alc . I, 119 d; Isocr . 2, 25 sagt μεγαλόφρονας νόμιζε μὴ τοὺς μείζω περιβαλλομένους ...
μεγαλό-ψῡχος , von hoher, edler Gesinnung und Seelengröße, ἀϑάνατα μὲν φρόνει τῷ μεγαλόψυχος εἶναι , Isocr . 1, 32; vgl. Arist. Eth . 1, 10, 12 u. die unter μεγαλοψυχία angeführten Stellen; u. so ...
καλο-κἀγαθός , d. i. καλὸς καὶ ἀγαϑός , u. so bei den guten Schriftstellern zu schreiben, vgl. Lob. zu Phryn . 603, der, wenn die zusammengesetzte Form vorkommt, καλοκἄγαϑος zu betonen räth, wie ...
μεγαλο-μερής , ές , aus großen Theilen, Massen bestehend; im compar. Plat. Tim . 62 a; übh. groß, großartig, ὑποδοχή, περίστασις , Pol . 28, 17, 1. 32, 12, 3; μεγαλομερέστατα καὶ ...
καλο-κἀγαθία , ἡ , das Wesen, die Tugend des καλὸς καὶ ἀγαϑός , Rechtschaffenheit, Biederkeit; Xen. Mem . 1, 6, 14; Din . 3, 18; Ggstz κακία , Isocr . 1, 6 ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro