4. cālo , ōnis, m. (cala), eine Art Holzschuh, der Kothurn der Griechen, Paul. ex Fest. 46, 15. Isid. 19, 34, 6. Gloss. im Rhein. Mus. 28, 419.
κᾱλο-βάμων , ονος , auf Hölzern, Stelzen gehend, Man . 4, 287, mit verkürzter erster Salbe.
μεγαλο-ψῡχία , ἡ , Großmuth, Seelengröße, edle Gesinnung, Plat. Alc . II, 150 c, wobei μεγαλόψυχος zu vgl.; Arist. Eth . 4, 3, der sie 2, 7 der μικροψυχία u. der χαυνότης ...
μεγαλο-δωρία , ἡ , das große Geschenke Machen, Freigebigkeit mit großen Geschenken, Luc. Saturn . 4, Hdn . 2, 6, 10 u. öfter, u. a. Sp . – Tzetz. prol. Schol. Ar . ...
μεγαλο υργής , ές (s. μεγαλοεργής ), Großes verrichtend, τὸ μ., = Folgdm, Luc. Alex . 4, wo Jacobitz μεγαλουργός lies't.
γαλλο-μανεῖς , οἱ , wie die Galler rasend, Maneth . 4, 221.
μεγαλό-στονος , von großen Seufzern, sehr zu beseufzen, πῆμα , Aesch. Prom . 411; Hesych. v . ἄστονον .
μεγαλο-μέρεια , ἡ , das Bestehen aus großen Theilen, d. i. die Größe, Arist. metaph . 1, 8, 4; später auch μεγαλομερία .
μεγαλό-δουλος , ὁ , der Großsklave, Großknecht, im Ggstz von μικρόδουλος , Arr. Ep . 4, 1, 55.
μεγαλο-γραφία , ἡ , Malerei großer Gegenstände, Sp., Vitruv . 7, 4.
μεγαλο-σχήμων , ον, = Vorigem, τιμή , Aesch. Prom . 406.
μεγαλό-φλεβος , mit großen, starken Adern, Arist. part. an . 3, 4.
μεγαλό-δενδρος , mit großen, hohen Bäumen, πεδίον, ὔλη , Strab . 3, 2, 3. 3, 4, 2, oft.
μεγαλο-κοίλιος , mit großer Höhlung, großem Bauche; Arist. p. an . 4, 4; Schol. Luc. Bacch . 2.
μεγαλό-δωρος , große, prächtige Geschenke machend, im superl . μεγαλοδωρότατος , Ar. Pax 388; Pol . 10, 5, 6; Luc. Tim . 21; τὸ μεγαλόδωρον, = μεγαλοδωρία , Plut. Ant . 4. ...
μεγαλό-φρων , ον , von großem, hohem Sinn, großmüthig, neben ἀνδρεῖος , Plat. Rep . VIII, 567 b, vgl. Alc . I, 119 d; Isocr . 2, 25 sagt μεγαλόφρονας νόμιζε μὴ τοὺς μείζω περιβαλλομένους ...
μεγαλό-ψῡχος , von hoher, edler Gesinnung und Seelengröße, ἀϑάνατα μὲν φρόνει τῷ μεγαλόψυχος εἶναι , Isocr . 1, 32; vgl. Arist. Eth . 1, 10, 12 u. die unter μεγαλοψυχία angeführten Stellen; u. so ...
καλο-κἀγαθός , d. i. καλὸς καὶ ἀγαϑός , u. so bei den guten Schriftstellern zu schreiben, vgl. Lob. zu Phryn . 603, der, wenn die zusammengesetzte Form vorkommt, καλοκἄγαϑος zu betonen räth, wie ...
μεγαλο-μερής , ές , aus großen Theilen, Massen bestehend; im compar. Plat. Tim . 62 a; übh. groß, großartig, ὑποδοχή, περίστασις , Pol . 28, 17, 1. 32, 12, 3; μεγαλομερέστατα καὶ ...
καλο-κἀγαθία , ἡ , das Wesen, die Tugend des καλὸς καὶ ἀγαϑός , Rechtschaffenheit, Biederkeit; Xen. Mem . 1, 6, 14; Din . 3, 18; Ggstz κακία , Isocr . 1, 6 ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro