Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
calor [1]

calor [1] [Georges-1913]

... od. Tageshitze, caloris frigorisque patientia par, Liv.: vitandi caloris causā Lanuvii tres horas acquieveram ... ... ventum, Plaut.: Plur. (Ggstz. frigora), meridiani calores, Cels.: calores nimii, Cic. u. ... ... Cels.: mea nunc vexat corpora fessa calor, Tibull.: Plur., vehementissimi calores, Cels.: calores febrium, Augustin. – 2) übtr.: a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937.
Calor [2]

Calor [2] [Georges-1913]

2. Calor , ōris, m., Fluß in Samnium, noch j. Calore, Liv. 24, 14, 2 u. 25, 17, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937.
caloratus

caloratus [Georges-1913]

calōrātus , a, um (calor), erhitzt, heiß, ferrum, Isid. 20, 16, ... ... Calabria, Porphyr. Hor. epod. 1, 27: caniculares dies, qui sunt caloratissimi, Porphyr. Hor. sat. 1, 6, 126. – übtr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caloratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937.
calorificus

calorificus [Georges-1913]

calōrificus , a, um (calor u. facio), erwärmend, erhitzend, oleum calorificum est, acetum autem frigorificum, Gell. 17, 8, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calorificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937.
μεγαλόῤ-ῥαξ

μεγαλόῤ-ῥαξ [Pape-1880]

μεγαλόῤ-ῥαξ , ᾱγος , großbeerig, Strab . XV, 726, v. l . -ῥωξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλόῤ-ῥαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 107.
μεγαλοῤ-ῥήμων

μεγαλοῤ-ῥήμων [Pape-1880]

μεγαλοῤ-ῥήμων , ον , großsprecherisch, VLL. – Adv., Poll . 9, 147.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλοῤ-ῥήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 107.
μεγαλόῤ-ῥῑνος

μεγαλόῤ-ῥῑνος [Pape-1880]

μεγαλόῤ-ῥῑνος , starkhäutig, Schol. Ar. Pax 924.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλόῤ-ῥῑνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 107.
μεγαλόῤ-ῥιζος

μεγαλόῤ-ῥιζος [Pape-1880]

μεγαλόῤ-ῥιζος , großwurzelig, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλόῤ-ῥιζος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 107.
μεγαλοῤ-ῥέκτης

μεγαλοῤ-ῥέκτης [Pape-1880]

μεγαλοῤ-ῥέκτης , ὁ, = μεγαλοπράγμων , Adamant. phys . 2, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλοῤ-ῥέκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 107.
καλοῤ-ῥημοσύνη

καλοῤ-ῥημοσύνη [Pape-1880]

καλοῤ-ῥημοσύνη , ἡ , = καλλιῤ-ῥημοσύνη , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλοῤ-ῥημοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1313.
μεγαλοῤ-ῥημονέω

μεγαλοῤ-ῥημονέω [Pape-1880]

μεγαλοῤ-ῥημονέω , ein Großsprecher sein, Strab . XIII, 897.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλοῤ-ῥημονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 107.
μεγαλοῤ-ῥημονία

μεγαλοῤ-ῥημονία [Pape-1880]

μεγαλοῤ-ῥημονία , Großsprecherei, Schol. Ar. Ran . 1232.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλοῤ-ῥημονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 107.
μεγαλοῤ-ῥημοσύνη

μεγαλοῤ-ῥημοσύνη [Pape-1880]

μεγαλοῤ-ῥημοσύνη , ἡ , dasselbe, Pol . 39, 3, 1; Schol. Eur. Hec . 624.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλοῤ-ῥημοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 107.
Sommerhalbjahr

Sommerhalbjahr [Georges-1910]

Sommerhalbjahr , aestas. – Sommerhitze , calor aestatis oder solis aestivi. calores aestivi (Sommerwärme). – aestivi solis ardor (Sommerglut). – in der größten S., mediis caloribus; aestate anni flagrantissimā; ardentissimo aestatis tempore.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sommerhalbjahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2151.
Wärme

Wärme [Georges-1910]

Wärme , calor. – tepor (laue, milde Wärme). ... ... caloris (Wärmektaft, Wärmestoff). – die natürliche W. (Lebenswärme), calor vitalis. – Uneig., die W. des Redenden, calor dicentis: mit W., calide; animiquodam fervore; vehementer. acriter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wärme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2638.
frigus

frigus [Georges-1913]

... tolerare, Caes.: non aestus, non frigora pati posse, Liv.: defit calori congregatio ac rursus eruptio; tunc frigora compescuntur et succedunt mox futura potentiora, ... ... solet enim ante febres esse frigus, Cels.: aliae (febres) protinus a calore (Hitze) incipiunt, aliae a frigore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2848-2849.
tropisch

tropisch [Georges-1910]

... Tropenländer, durch den Genet. teporis (der lauen Temperatur) oder caloris (der warmen, heißen Temperatur); z.B. t. Gewächse, teporis arbores. – ein t. Klima, tepores (laues); calores (warmes). – II) übertragen, s. metaphorisch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tropisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2317.
Wärmegrad

Wärmegrad [Georges-1910]

Wärmegrad , caloris mensura; calor (maior, minor, maximus, minimus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wärmegrad«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2638.
Sommerwärme

Sommerwärme [Georges-1910]

Sommerwärme , calor aestivus. – große, anhaltende S., calores aestivi. – Sommerweide , pastio aestiva. – Sommerzeit , tempus ... ... – aestas (Sommer, s. d.). – in der heißesten S., mediis caloribus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sommerwärme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2152.
Sonnenwärme

Sonnenwärme [Georges-1910]

Sonnenwärme , solis calor. – solis calores; auch bl. calores (große u. anhaltende S.). – starke S., s. Sonnenhitze. – Sonnenweiser , umbilicus, quem gnomonem appellant.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sonnenwärme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2154.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon