ad-imo , ēmī, emptum, ere (ad u. emo), ... ... jmdm. abnehmen, alci compedes (Ggstz. dare), Plaut.: vincula canibus, Ov. – u. jmdm. ein Übel benehmen, ihn ...
1. lanio , āvī, ātum, āre, zerfleischen, zerreißen, ... ... Liv., artus dentibus, Verg.: unguibus ora, Ov.: manum, Gell.: laniatus a canibus Actaeon, Sall. fr.: laniatus morsibus canum obiit, Val. Max.: laniata corpora ...
lingo , līnxī, līnctum, ere (λείχω), ... ... Augustin.: molas (v. Mäusen), Sen.: digitos, Plin. ep.: linctus a canibus, Augustin.: lingentes canes, Augustin. – obszön, wie λείχειν, λειχάζειν, ...
hetzen , alqm agitare (ein Wild jagend umhertreiben, von Menschen u. Hunden). – alqm canibus venari (ein Wild mit Hunden jagen). – einen Hund auf jmd. h., canem in alqm instigare (gegen jmd. anreizen); canem immittere in alqm ...
in-genero , āvī, ātum, āre, I) anerschaffen, einpflanzen, einflößen, einhauchen, tantam in illis animalibus (sc. canibus) ad venandum cupiditatem ingenerasse naturam proditum est, Curt.: non ingenerantur hominibus mores, ...
in-viscero , āvī, ātum, āre (viscera), in die Eingeweide hineinfügen, alqd canibus, Nemes. cyn. 215. – bildl., sibi quodam modo inviscerarunt (prägten tief ein), quod dominus dixit, Augustin. serm. 330, 1: invisceratus cordi tuo ...
suffringo , frēgi, frāctum, ere (sub u. frango), zur Strafe ein Glied unten zerbrechen, talos alci, Plaut.: crura canibus, Cic.: alci crura (bei der Kreuzigung), Aur. Vict.: ossa eius ...
Hasenjagd , venatio leporum. – eine Hasenjagd mit Hunden anstellen, canibus lepores venari.
Zerreißen , das, -ung , die, laceratio (Zersetzung). – laniatio. laniatus (Zerfleischung). – die Z. des Aktäon durch die Hunde, laniatus a canibus Actaeon.
ab-ligurrio (abligurio), īvī u. iī, ītum, īre, I) weglecken, ab canibus abligurritur sanguis, Arnob. 7, 3. – Insbes., a) genießend lecken, naschen, dulcia, Apul. met. 10, 14 ...
Hirschbock , cervus mas. – Hirschfänger , culter venatorius. ... ... venatus cervorum. – eine H. halten, venari cervos (mit Hunden, canibus). Hirschkalb , hinnulĕus. – Hirschkuh , cerva.
Parforcejagd; z.B. eine P. halten, canibus venari feras.
iacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), ... ... 64, 8: u. so frusta, Phaedr. 3, 7, 22: intestina canibus nostris, Apul. met. 7, 22. – B) übtr., mündlich ...
canis , is, c., (κύων, Genet. ... ... ad ostium, Sen. rhet.: od. religare pro foribus, Suet.: circumdare canibus saltus, Verg.: immissis canibus agitare feras, Verg.: cave canem (als Inschrift an der Haustür), Varr ...
iacio , iēcī, iactum, ere (zu griech. ιημι = ... ... oscula, Tac. hist. 1, 36. – f) vorwerfen, alqm canibus dilaniandum, Dict. 3, 14 u. 4, 3. – g) ...
1. lātro , āvī, ātum, āre, bellen, I ... ... ingredientem numquam, Aur. Vict. u. Gell.: im Passiv, latrari a canibus, Plin. 25, 126 u. 28, 100: non latrari a cane ...
jagen , I) v. intr.: 1) eilen: currere (laufen). – volare (gleichs. fliegen = eilig laufen ... ... dem Lager aufjagen und verfolgen). – sectari. insectari. consectari (verfolgen). – canibus venari (mit Hunden jagen, hetzen).
1. ānser , seris, m. (eig. *hanser, ... ... anserum alarumque crepitu excitus, Liv.: anser adventu Gallorum vociferatus est (hat geschnattert), canibus silentibus, Col.: u. so alii vestrum anseres tantummodo clamant, nocere non ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... . aus dem Wege gehen, ausweichen, m. Dat., dec. canibus de via, Cic. de rep. 1, 67: aus Abscheu, his ...
obicio , iēcī, iectum, ere (ob u. iacio), I ... ... ut etc., Liv.: metum et dolorem, Cic.: spem, terrorem, Liv.: rabiem canibus, Verg.: alci errorem, vorspiegeln, Cic.: furorem, Cic. – dah ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro