Suchergebnisse (312 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bacchanal

Bacchanal [Georges-1913]

Bacchānal (archaist. Bacānal), ālis, n. (Bacchus), I) ein dem Bacchus geweihter ... ... . Lat. 1, 196. lin. 3 u. 4 (wo Bacanal): gew. Plur. Bacchānālia, ium, n. (zuw. iōrum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchanal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 772.
Konferenz

Konferenz [Georges-1910]

Konferenz , consultatio. deliberatio (Beratschlagung). – colloquium (Unterredung). – geheime K., consilia arcana, n. pl.: eine K. halten, deliberationem habere; deliberare; consultare: mit jmd., colloquium cum alqo habere, facere: eine geheime K. halten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Konferenz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1470.
repositio

repositio [Georges-1913]

repositio , ōnis, f. (repono), I) die Aufhebung, feni, ligni, cannarum repositiones, Pallad. 1, 32: illius cineris rep., Augustin. qu. in heptat. 4, 33, 9. – II) meton., der Aufhebeort = die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repositio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2328.
plumbatus

plumbatus [Georges-1913]

plumbātus , a, um (plumbum), aus Blei bestehend, -gemacht, bleiern, sagittae, Plin.: iacula, Solin.: tabulae, Val. Max.: canales, Frontin. aqu. – subst., plumbātae, ārum, f., a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumbatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1744.
canniciae

canniciae [Georges-1913]

canniciae (cannuciae), ārum, f. (canna), mit Schilf (Rohr) von Natur od. durch Anpflanzung bewachsene Stellen, aus Schilf bestehendes Gebüsch, Form -iciae, Pallad. 1, 13 lemm. Augustin. enarr. in psalm. 63, 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canniciae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
Luftreise

Luftreise [Georges-1910]

Luftreise , cursus aërius. – Luftröhre , arteria aspera, auch bl. arteria (übh.). – canalis animae (als Eingang für die Lebenslust).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Luftreise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1624.
emissarius

emissarius [Georges-1913]

ēmissārius , a, um (emitto), zum Herausschicken geeignet, ... ... II) subst.: 1) ēmissārium, iī, n., α) der Abzugsgraben, Abzugskanal, angelegt, um stehende Gewässer abzuleiten, Cic. ep. 16, 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emissarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2406-2407.
structilis

structilis [Georges-1913]

strūctilis , e (struo), I) aus mehreren Stücken zusammengefügt, gemauert, canalis, Vitr.: gemellar, Colum.: str. saepes, Ggstz. viva, Colum.: bases, columnae, ICt.: opus, ICt. u. Inscr. – II) zum Zusammenfügen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »structilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2825.
hypocausis

hypocausis [Georges-1913]

hypocausis , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... ;ις), die Heizung von unten, ein in die Länge geführter kanalförmiger Ofen, aus dem die Hitze in das hypocauston strömte, s. Vitr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypocausis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3105.
arundineus

arundineus [Georges-1913]

arundineus (harundineus), a, um (arundo), I) aus Rohr, mit Rohr bewachsen, Rohr-, canales, Verg.: cuneoli, Col.: silva, Rohrgebüsch, Röhricht, Verg.: ripa, Stat.: poet., carmen, ein Hirtenlied, Ov. trist. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arundineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 603-604.
hydragogia

hydragogia [Georges-1913]

hydragōgia , ae, f. (ὑδραγωγία), die Wasserleitung, der Kanal, Varro sat. Men. 290.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydragogia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
graubärtig

graubärtig [Georges-1910]

graubärtig , barbā canā.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »graubärtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1162.
infeliciter

infeliciter [Georges-1913]

īnfēlīciter , Adv. (infelix), unglücklich, alci obviam fieri, Ter.: totiens inf. temptata arma capere, Liv.: apud Cannas cum Carthaginiensibus dimicare inf., Val. Max. – Compar. infelicius, Sen. contr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infeliciter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 230.
deductorius

deductorius [Georges-1913]

dēductōrius , a, um (deductor), abführend, Cael. Aur. u. Veget. – subst., dēductōrium, iī, n., der Abzugskanal, Pallad. 9, 7, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deductorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1951.
cuniculatim

cuniculatim [Georges-1913]

cunīculātim , Adv. (cuniculus), gerieft, Plin. 9, 103 Sill. (Detl. u. Mayh. canaliculatim).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuniculatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1809.
Wasserreise

Wasserreise [Georges-1910]

Wasserreise , navigatio. cursus (Wasserfahrt übh.). – iter maritimum (Seereise). – Wasserrinne , canālis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasserreise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2643.
emissaculum

emissaculum [Georges-1913]

ēmissāculum , ī, n. (emitto), der Abzugskanal, Chalcid. Tim. 39 u. 192.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emissaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2406.
ἔχμα

ἔχμα [Pape-1880]

ἔχμα , τό (ἔχω ), das Anhaltende, Hinderniß; ἀμάρης ἐξ ἔχματα βάλλειν Il . 21, 259, den Schutt aus dem Kanale wegräumen, der das Abfließen des Wassers hindert; das Abhaltende, die Schutzwehr, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔχμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1126.
χάνη

χάνη [Pape-1880]

χάνη od. χάννη , ἡ , auch χάννος, ὁ , ein Meerfisch, von seinem weiten Maule benannt, Arist. H. A . 4, 11. 8, 2; in Italien jetzt noch canna .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1335.
Geheimmittel

Geheimmittel [Georges-1910]

Geheimmittel , remedium arcanum; im Plur. auch bl. arcana, ōrum, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geheimmittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1026.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon