1. canna , ae, f. (κάννα), kleines Rohr, Schilf (vgl. arundo a. A.), I) eig.: palustris, Ov.: tremula, Ov.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vocant, Col.: als ...
1. cassus , a, um (wohl Partiz. v. careo ... ... , Chalcid.: nux, Plaut. u. Hor.: granum, Plin.: canna, unfruchtbar, Ov. – subst., cassum, ī, n., das ...
1. rāca , s. rācāna.
2. canna , ae, f., wahrsch. unsere Kanne, Ven. Fort. vit. Radeg. 19, 44. Corp. inscr. Lat. 13, 10017, 46.
rācāna (rāchāna, rāchēna, racēna, rāca od. rāga), ae, f., eine Art Oberkleid, bes. als Mönchstracht, racana, Greg. epist. 1, 75. Ennod. epist. 9, 17 extr.: ...
Fīcāna , ae, f., Stadt in Latium auf dem Wege nach Ostia, am 11. Meilensteine, nach Abeken (Mittelital. S. 69) j. Tenuta di Dragoncello, Liv. 1, 33, 2; vgl. Fest. 250 (b), 33.
1. canālis , is, Abl. ī, m. u. f. (urspr. Adi. v. canna, also rohrförmig), die Röhre, Rinne, I) die Wasserrinne, der Kanal (u. ...
pallacāna (pallachāna), ae, f. = gethyum, Plin. 19, 105. Apic. 4, 145 u. 9, 409.
κάννα , ἡ , Poll . 10, 184, gew. plur ., das Rohr; das aus Rohr Geflochtene, sowohl Decke, Matte, als bes. aus Rohrgeflecht gemachtes Gehege, z. B. um die Bildsäulen, Ar. Vesp . 394, sonst auch γέῤῥα ...
δόκανα , τά , nach Plut. de frat. am . 1 zwei parallele mit Querstücken verbundene Hölzer, παλαιὰ τῶν Διοσκούρων ἀφιδρύματα , das noch jetzt übliche astronomische Zeichen des Zwillingsgestirns, II .
1. re-sero , āvī, ātum, āre, aufriegeln, ... ... .: futura, Sil.: secreta, Val. Max.: commissa, Petron. poët.: sui populi arcana futuris, Sedul. – c) eröffnen = anfangen, annum, ...
1. in-cultus , a, um, unbearbeitet, I) ... ... vitā, sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: mores, Sall.: inculta atque rusticana parsimonia, Cic.: versus, ungefeilte, Hor.
1. attentus (adtentus), a, um, I) Partic. v. attendo u. attineo, w. s. – II) Adi. m. ... ... Hor.: u. absol., paterfamilias, Cic.: pater, Hor.: attenta vita et rusticana, Cic.
1. Morgen , der, I) als Tageszeit: mane( indecl. ... ... (in der Morgendämmerung); bei Substst. durch antelucanus (z.B. lucubratio antelucana). – mit frühem M., vom frühen M. an, a primo mane ...
Etrūria (vulg. Aetrūria, Gromat. vet. 250, 19), ae, f., die Landschaft Etrurien in Italien, j. Toscana, Varro sat. Men. 17. Cic. de div. 1, 92. Liv ...
ἐπ-έχω (s. ἔχω) , 1) ... ... sich danach hinrichtend, d. i. darauf zielend, Od . 22, 15; φάσγανα , sein Schwert auf Jem. richten, Ap. Rh . 2, 274; ...
lāna , ae, f. ( aus * vlāna, griech. ... ... Sinne, die Wolle der Schafe, a) eig.: lana Gallicana et Apula, Varro: alba, Varro: sucida, Varro: facta, infecta, ICt ...
channē , es, f. (χάννη), ein Seefisch (Perca cabrilla, L.), ital. canna, Ov. hal. 108. Plin. 9, 56 u. 166; 32, 153.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro