canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano ... ... nam ut scis, iam pridem istum canto Caesarem, mein Held ist schon lange dein C., Cic.: ... ... predigen, vorpredigen = etw. einschärfen, haec dies noctes canto, ut caveas, Plaut. trin. 287: ...
cantor , ōris, m. (cano), I) der ... ... Lobhudler, Cic. Tusc. 3, 45. – dagegen cantores probi, Prediger (= Tadler), Plaut. ... ... der auch am Schlusse jedes Stückes dem Publikum das plaudite zurief, cantor tragicus, Prud. c. Symm. 2, 647: donec cantor › ...
Kanton , pagus. – kantonieren , stativa habere; in stativis esse; in praesidio collocatum esse in alqo loco. – Kantonierung, Kantonnementsquartier , (castra) stativa, ōrum, n. pl. – die K. ...
dē-canto , āvī, ātum, āre, absingen, I) v. tr.: A) = hersingen, 1) im allg.: miserabiles elegos, Hor.: "Ἅλωσιν Ilii in illo suo scaenico habitu, Suet.: Oreadas ...
ex-canto , āvī, ātum, āre, a) heraus-, hervorzaubern, clausas puellas, Prop. 3, 3, 49: Aemilio prae canto atque exigo et excanto, Lucil. 63. – b) herabzaubern, sidera excantata voce Thessalā, ...
in-canto , āvī, ātum, āre, I) intr. wo singen, sepiculae (= in sepicula), Apul. met. 8, 20. – II) tr.: A) eine Zauberformel gegen jmd. hersagen, hermurmeln, hersingen, carmen malum, XII ...
re-canto , āre, I) intr. zurückschallen, widerhallen, nusquam Graecula recantat echo, Mart. 2, 86, 3. – II) tr.: A) singend wiederholen, saepius nobis iste versiculus recantandus est, Ambros. de virg. 2, 6. § ...
occanto , ātus, āre (ob u. canto), bezaubern, alqm, Paul. sent. 5, 23. § 15: mulier occantata, Apul. apol. 84.
accanto (ad-canto), āre, bei od. neben etwas singen, tumulis, Stat. silv. 4, 4, 55.
succanto , āre (sub u. canto), vorleiern, quid mihi has excusationes succantas? Schol. Pers. 3, 19.
prae-canto , (āvī), ātum, āre, durch Zaubersprüche weihen, segnen, alqm, Marc. Emp. 16: filum, ibid. 30: lapilli praecantati, Petron. 131, 5: non praecantata oscula, Petron. 131, 11.
polyacanthos , ī, f. (πολυάκανθος), eine Art Distelkraut, Plin. 21, 94.
leucacanthos , s. leucacanthano. I.
chrȳsocanthos u. chrȳsocarpus , ī, f., eine Art Efeu, die goldfarbige Körner trägt, Ps. Apul. herb. 119. Plin. 16, 147.
γιγαντο-μαχία , ἡ , Gigantenschlacht, -krieg, Plat. Soph . 246 a u. Folgde.
γιγαντο-φόνος , Giganten mordend, Eur. Herc. fur . 1192; Nonn. D . 1, 516.
γιγαντο-φόντις , ἡ , fem . zum vorigen, Cornut .
γιγαντο-φθόρος , Erkl. zum vorigen, Schol .
γιγαντό-ραιστος , ὁ , Gigantenzertrümmerer, Lycophr . 63.
Kante , I) der spitze oder hervorragende Teil eines Dinges: mucro. – II) eingewebter Rand: ein Schleier mit einer K. von Bärenklau, velamen circumtextum acantho.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro