Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cantus [1]

cantus [1] [Georges-1913]

1. cantus , ūs, m. (cano), I) das ... ... (i.e. voce anili), Hor.: cantus movete (stimmt an), Verg. – b) von ... ... , Liv.: symphoniarum, Sen.: vocis et tibiarum nervoromque cantus (Plur.), Vokal- u. Instrumentalmusik, Cic.: tibiae aut fidium cantus, Flöten- od. Saitenspiel, Cic.: c. citharae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 969.
cantus [2]

cantus [2] [Georges-1913]

2. cantus , ī, m., s. canthus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 969.
canthus

canthus [Georges-1913]

canthus (cantus), ī, m. (κανθός), I) der ... ... , 71. – II) der Augenwinkel, anguli oculorum, quos Graeci canthus vocant, Marc. Emp. 8. fol. 97 (a), 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 966.
acanthus [1]

acanthus [1] [Georges-1913]

1. acanthus , ī (ἄκανθος), I) m. eine Pflanze, Bärenklau (Acanthus mollis, L.), als Bienenkraut bekannt, auch ihrer schön gewundenen Stiele wegen zur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acanthus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
Acanthus [2]

Acanthus [2] [Georges-1913]

2. Acanthus , ī, f. (Ἄκανθος), eine Seestadt auf der östlichen Spitze der mazedonischen Halbinsel Chalcidice, j. Herisso mit Ruinen, Liv. 31, 45, 15. Mel. 2, 2, 9 (2. § 30 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acanthus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
pyxacanthus

pyxacanthus [Georges-1913]

pyxacanthus , ī, c. (πυξάκανθα), der Buxdorn (Rhamnus lycioides, L.), ein dorniger Strauch mit buchsbaumartigen Blättern, Plin. 12, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyxacanthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2109.
acanthinus

acanthinus [Georges-1913]

... 7936;κάνθινος), dem Akanthus ähnlich, akanthus- od. bärenklauartig, caules, Col. 9, 4 ... ... 4: folia, Plin. 25, 78: u. mit eingestickten Akanthuszweigen, vestimenta, Serv. Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acanthinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
Ruf

Ruf [Georges-1910]

Ruf , I) im allg.: vocatus (das Rufen). – vox (der Laut der Stimme). – cantus (Geschrei eines Vogels, z.B. cuculi). – auf den R. kommen (v. Tieren), voci parēre vocatum: auf jmds. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1981.
lyra

lyra [Georges-1913]

lyra , ae, f. (λύρα), I) ... ... verschiedenes Saiteninstrument (der Sage nach von Merkur erfunden und dem Apollo geschenkt), lyrae cantus, Plin.: dulces lyrae moduli, Amm.: lyra curva, Hor.: Pythagoras perturbationem animi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 742-743.
Lied

Lied [Georges-1910]

Lied = Gedicht, carmen (im allg.). – cantus (der Gesang, d.i. das Singen u. das Gesungene, in seiner Art u. Weise, als Produkt natürlicher Anlagen od. der Kunst). – canticum (der Gesang als Text, der gesungen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1604.
Spiel

Spiel [Georges-1910]

Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: cantus (das Erklingen von Saiten- u. Blasinstrumenten. z.B. fidium). – sonitus (das Ertönen, z.B. tympanorum). – mit klingendem Spiel einmarschieren, urbem ad classicum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spiel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2167-2169.
Klang

Klang [Georges-1910]

Klang , sonus (der Ton als Sache, z.B. ... ... – sonitus (das Tönen, der Zustand, wenn etwas einen Ton gibt). – cantus (der Klang als Musik, das Spiel, z.B. tubarum, bucinarum, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1444-1445.
oscen

oscen [Georges-1913]

ōscen , inis, m. (= obscen, von obs u. ... ... Varro LL. u.a.: oscen corvus, Hor., oscines corvi, Sidon.: cantus sinister oscinis, Cic.: cantus oscinum, Amm. – / Als fem., Ap. Claud. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oscen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1411.
Stimme

Stimme [Georges-1910]

Stimme , I) im allg.): vox. – cantus (Gesang der Vögel). – sonus (der Ton, Klang der Stimme u. musikalischer Instrumente). – vocis sonus (der Klang der Stimme; auch prägn. = schöner Klang der St., schöne Stimme). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stimme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2220.
Gesang

Gesang [Georges-1910]

Gesang , cantus (das Singen u. das Gesungene in seiner Art u. Weise als Produkt ... ... cum tibiis canere voce). – G. und Musik, vocum et fidium cantus. – den G. begleiten, responsare. – Gesangbegleitung , vox, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1080.
gallus [1]

gallus [1] [Georges-1913]

1. gallus , ī, m. (eig. ›das gallische Tier ... ... .a.: gallus gallinaceus, s. gallīnāceus: sub galli cantum, Hor.: gallorum cantus, Cic. – sprichw., gallus in suo sterquilino plurimum potest, jeder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2900.
Schwan

Schwan [Georges-1910]

... – Schwanengesang , -lied , cantus (cantio) cygni od. oloris od. cygnorum od. ... ... cygni (eig., der letzte Gesang des Schwans). – olorum morientium flebilis cantus (eig., der rührende Gesang der sterbenden Schwäne). – tamquam cygnea ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2086.
hinnio

hinnio [Georges-1913]

hinnio , īvī od. iī, īre, wiehern, I) eig., v. Pferden, Lucr., Quint. u.a.: hinniens cantus, des Zentauren Chiron, Sidon. poët. – Partiz. subst., hinnientēs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hinnio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3054.
acacia

acacia [Georges-1913]

acacia , ae, f. (ἀκακία), I) die Akazie, der ägyptische Schotendorn (vgl. acanthus no. II), Plin.: acacia rufa, Cass. Fel. 29: acaciae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acacia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
Singen [2]

Singen [2] [Georges-1910]

Singen , das, cantus. – als Kunst, s. Singkunst.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Singen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2133.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon