2. Capella , ae, m., ein römischer Eigenname, unter ... ... litterator), Lampr. Comm. 1, 6: Statilius Capella, Suet. Vesp. 3. – besonders aber: Martianus Minneus Felix Capella, aus Madaura in Afrika, ... ... , a, um, zu einem Kapella gehörig, kapellianisch, Mart. 11, 31, 17.
1. capella , ae, f. (Demin. v. capra), I) die ... ... . Mai) Regen brachte, c. pluvialis, Plin. 18, 248: sidus pluviale capellae, Ov. met. 3, 594; fast. 5, 113.
scītē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... geschickt, klug, fein, geschmackvoll, allerliebst, nett, scite loqui, Liv.: capella sc. facta, Cic.: versus sc. (sinnig) factus, Gell.: sc ...
Ziege , capra; capella. – von der Z., von Ziegen, Ziegen-, caprīnus (z.B. pilus, pili, caseus, lac, lana); -od. Genet. caprae oder caprarum (z.B. pili).
redigo , ēgī, āctum, ere (red u. ago), I) zurücktreiben, -jagen, wieder zurückbringen, A) eig.: duas rupe capellas, Ov.: taurum in gregem, Varro: hostium equitatum in castra, Liv.: primos ...
ab-dūco , dūxī, ductum, ere (gotisch af-tiuhan), ... ... I) im engern Sinne, 1) eig.: obsides, Inscr.: capellas, Ov.: somnos (personif.), Ov.: alqm ab amica, Naev. com. ...
hircus (hirquus, altlat. ircus, s. Varro LL. ... ... I) ein alter, ausgewachsener Ziegenbock, Bock (Ggstz. capra, capella), Varro, Verg. u.a.: in bezug auf seinen Gestank, olere ...
venustē , Adv. (venustus), schön, fein, capella venuste facta, Cic.: videtur illud perquam venuste cecĭdisse, allerliebst getroffen zu haben, Cael. in Cic. ep.: ven. dicere, respondere, Quint.: scribere mimiambos, Plin. ep. – Hispanus hunc ...
lascīvus , a, um (zu altind. lásati, spielt, ... ... guten Sinne = schäkerhaft, lose, homo, Varro: puella, Verg.: capella, Verg.: lascivior haedo, Ov.: pullus (asinae) lascivus, Hieron. – ...
iniussus , a, um (in u. iubeo), ungeheißen, von selbst, aus freien Stücken, iniussae veniunt ad mulctra capellae, Hor.: iniussa virescunt gramina, Verg.
1. distentus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... distentus cenā, Plin. pan.; u. so absol., Suet.: distentae lacte capellae, Verg.: distenta aureis nummis marsupia, Salv.: uber distentius, Hor.: distenta ubera ...
... = paedico), A) eig.: adulescens, Cic.: pueri, Cic.: capella, Catull. (vgl. puella tenellulo delicatior haedo, Catull.): libidinosa et ... ... .: quidam e gratissimis delicatorum, Buhlen (spadonum), Suet.: ebenso Statilii Capellae delicata, Suet.: dagegen auf Inschriften delicatus u. ...
... , Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ... ... tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, schleppen, capellam, nachschleppen, Verg.: poet., sidera crinem ducunt, ziehen hinter sich ...
ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... poculis uti, Caes.: pro laurea corona myrteā semper uti, Val. Max.: huius capellae corio usum esse pro scuto, Lact. – uti alqo in servilia eius artis ...
gemo , uī, itum, ere, I) intr. seufzen, ... ... gemit, girrt, Verg.: noctua gemit, krächzt, Prop.: illa gemens (capella), Avian.: feras cum hominibus gemere, Avian.: ad praesepe gemit leto moriturus inerti ...
rōro , āvī, ātum, āre (ros), I) intr. ... ... rorant pennae, Ov.: capilli rorantes, Ov.: rorabant sanguine vepres, Verg.: rorantes lacte capellae, die milchenden, Verg. – 2) träufeln = tröpfeln ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: capellas a grege in campos, Varro: pecus in bucita (= buceta) circum antiquom ...
aeger , gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt ... ... Geist, Gemüt, mortalibus aegris, Lucr. 6, 1: aegra amans, Verg.: capellas protenus aeger ago, Verg.: Psyche aegerrima, Apul. met. 6, 13: ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro