Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
capillus

capillus [Georges-1913]

capillus , ī, m. (verwandt mit caput; ... ... u. Caes.: tonsus, Prop.: sibi adurere capillum, Cic.: barbam ac capillum summittere, Sen. rhet.: capillum frangere, Sen. rhet.: quid capillum ingenti diligentiā comis? cum illum vel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974.
capillulus

capillulus [Georges-1913]

capillulus , ī, m. (Demin. v. capillus), zartes Haar, Anthol. Lat. 989, 5 M. (vgl. Riese Anthol. Lat. I, 2. p. XLI).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974.
atricapillus

atricapillus [Georges-1913]

ātricapillus , a, um (ater u. capillus), mit schwarzem Haarbüschel (auf dem Kopfe), Paul. ex Fest. 124, 15. Vgl. Gloss. ›atricapillus, μελαγκόρυφος, μελάνθριξ‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atricapillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 680.
albicapillus

albicapillus [Georges-1913]

albicapillus , ī, m. (albus u. capillus), weißhaarig, ein Graukopf, Plaut. mil. 631.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albicapillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 288.
versicapillus

versicapillus [Georges-1913]

versicapillus , ī, m. (verto u. capillus), das Haar verändernd = graues Haar bekommend, Plaut. Pers. 230.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »versicapillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3432.
vorsicapillus

vorsicapillus [Georges-1913]

vorsicapillus , s. versicapillus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vorsicapillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3555.
crispicapillus

crispicapillus [Georges-1913]

crīspicapillus = ουλόθριξ, kraushaarig, Gloss. III, 444, 39; 501, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crispicapillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1764.
Schopf

Schopf [Georges-1910]

Schopf , capillus verticis (das Haar auf dem Wirbel). – jmd. beim Sch. nehmen, halten, alcis capillum a vertice tenere (eig.); alqm comprehendere (uneig., jmd. ergreifen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schopf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2061.
rufo

rufo [Georges-1913]

rūfo , āre (rufus), rot-, rötlich machen, von Farbstoffen, capillum, Plin. 15, 87 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rufo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2421.
aduro

aduro [Georges-1913]

ad-ūro , ussī, ustum, ere, anbrennen, sengen, ... ... vestimenta (v. Blitz), Liv.: laurus adusta focis, Ov.: candente carbone sibi capillum, absengen, Cic.: sine gemitu aduruntur, lassen sich vom Feuer ergreifen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aduro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 153-154.
barba

barba [Georges-1913]

barba , ae, f. ( für *farba, Grundform ... ... der Bart, I) eig.: a) am Menschen, capillus et barba magna, Varr.: capillus et prominens barba, Sen.: hirsuta barba et in acutum prominens, Amm.: barba ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785-786.
pecto

pecto [Georges-1913]

pecto , pēxī, pexum u. pectitum (vulg. ), ere ... ... 960;έκτω, πεκτέω), I) kämmen, capillos, Ov.: capillum, Curt.: caesariem, Hor.: comas pectine denso, Tibull.: ego comas pectar, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1528.
tondeo

tondeo [Georges-1913]

tondeo , totondī, tōnsum, ēre (vgl. ... ... nasche), scheren, abscheren, I) eig.: a) tr.: capillum, Ov.: barbam, Suet. u. Mart.: barbam et capillum patris, Cic.: ex barba capilloque tonsa, das aus Bart u. Haar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3145-3146.
pecten

pecten [Georges-1913]

pecten , inis, m. (pecto), der Kamm, ... ... eig., zum Kämmen der Haare, Plaut. u.a.: pectine cotidie expedire capillum, auskämmen, Fronto: deducere pectine crines, Ov.: flectere comas pectine, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pecten«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1527.
crispo

crispo [Georges-1913]

... der Lage: a) das Haar: capillum, Plin. 29, 82: feminae cincinnos, Maecen. in Sen. ep. 114, 5: calamistro comas, Hieron. ep. 52, 5: crispatus capillus, Apul. apol. 63. – b) andere Ggstde.: pelagus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crispo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1764-1765.
hirtus

hirtus [Georges-1913]

hīrtus , a, um (vgl. hīrsūtus), struppig, borstig ... ... eig.: a) v. Lebl.: comae, Curt.: crinis, capilli, Ov.: capillus, Apul.: genae, Hieron.: pilus, Plin.: setae, Ov.: toga, Quint.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirtus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3060-3061.
derado

derado [Georges-1913]

dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, ... ... derasit, Gell.: cunctis margo derasus, ein kahler R., Plin. ep. – capillum ex capite u. bl. der. caput, das Haar abscheren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069.
Glatze

Glatze [Georges-1910]

Glatze , calvitium (die kahle Stelle des Kopfes, der Glatzkopf). ... ... eine G. haben, calvēre. calvo capite esse (ein Glatzkopf sein); capillus alci nullus est circa verticem (am Scheitel keine Haare haben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glatze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1130.
kämmen

kämmen [Georges-1910]

kämmen , pectere (im allg.). – carminare (krempeln). – die Haare aufwärts k., capillos a fronte contra naturam retroagere: die Haare vom Scheitel nach vorn k., capillum revocare a vertice.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kämmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1414.
Borste

Borste [Georges-1910]

Borste , saeta. – borstig , I) voller Borsten: ... ... saetae sim ilis. – hirsutus. hirtus (struppig). – b. Haar, capillus rectus (Ggstz. capillus. crispus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Borste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 505.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon