Kapitel , I) Abschnitt in einem Buche: caput. – II) Punkt, Materie: locus; materia. – ich bin unverhofft auf das K. gekommen, insperanti mihi cecidit, ut in istum sermonem delaberer.
capitellum , ī, n. (Demin. v. caput, s. Varr. LL 8, 79), I) der kleine Kopf, das Köpfchen, Veget. mul. 3, 17, 2. – II) übtr., das Säulenkapitäl, ...
vēlo , āvī, ātum, āre (velum), verhüllen, bedecken, ... ... Verg. (vgl. levi velatum pectus amictu, Catull.): togā velatus, Liv.: capite velato, Cic. u. Liv.: velatā manu, mit Handschuhen (Ggstz. ...
ē-ligo , lēgī, lēctum, ere (ex u. lego, ... ... weg-, ablesen, I) eig.: 1) im allg.: pedes e capite pullorum, Varro r. r. 3, 9, 14. – 2) insbes ...
ex-sto (exto), āre, heraus-, hervorstehen, -ragen, ... ... rectior exstat, ragt in die Höhe (= ringelt sich empor), Ov.: milites capite solo ex aqua exstant, Caes.: navis exstat aquis, Ov.: tantum, quod ...
sūdor , ōris, m., der Schweiß, I) ... ... Cels. u.a.: multus, ingens, Cels.: pestiferus, Cels.: sudor a capite et a fronte defluens, Cic.: simulacrum multo sudore manavit, Cic.: sudor manat ...
ē-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, I) intr.: A) ... ... – v. Menschen, e ruinis domus, Sen. – übtr., in capite eius subito veluti cornua erepserunt, Val. Max.: pecunia quoque circum paupertatem plurimum ...
Haupt , I) eig., Kopf (w. vgl.): caput ( ... ... Person, z.B. carum caput). – jmdm. zu Häupten sitzen, a capite alcis residere: jmdm. zu Häupten (bei Tische) liegen, supra alqm ...
supero , āvi, ātum, āre (super), I) intr. oben ... ... eig.: commodum radiosus ipse (al. sese) superabat ex mari, Plaut.: superant capite et cervicibus altis, Verg. – b) übtr.: α) als milit ...
dictum , ī, n. (dictus, a, um), das ... ... nullum meum dictum, non modo factum, intercessit, quod etc., Cic.: ob dictum capite et fortunā oppugnari, Metell. in Cic. ep.: dicta cum factis componere ...
ē-lūceo , lūxī, ēre, hervorleuchten, hervorstrahlen, I) ... ... , Cic. de rep. 6, 16: illa flamma, quae ex L. Marci capite eluxit, Val. Max. 1, 6, 2: elucent aliae (apes) et ...
2. plēcto , ere ( zu plango), strafen, I) Aktiv: alqm capite, Cod. Iust. 9, 20, 7: deum, Auson. edyll. 6. praef. p. 121, 7 Schenkl: verb. alqm ferire ac plectere, Prud. ...
trunco , āvī, ātum, āre (truncus), I) stutzen, ... ... corpus, Tac.: simulacra, statuas, Liv.: partem corporis, Iustin.: caput, Lucan.: capite truncari, Hieron.: aquas, hemmen, Claud.: heroos gressu tenores, Pentameter ...
dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, ... ... .: cunctis margo derasus, ein kahler R., Plin. ep. – capillum ex capite u. bl. der. caput, das Haar abscheren, Gell. – ...
2. ōsculo , āvī, ātum, āre (archaist. Nbf. v ... ... osculor), küssen, osculavi caput, Titin. com. 155: osculato tuo capite, Apul. met. 2, 6: genua eius osculare, Spart. Hadr. 25 ...
Glatze , calvitium (die kahle Stelle des Kopfes, der Glatzkopf). ... ... – eine G. bekommen, calvescere: eine G. haben, calvēre. calvo capite esse (ein Glatzkopf sein); capillus alci nullus est circa verticem (am ...
Rubrik , pars (Abteilung übh.). – caput (Abschnitt, Kapitel). – genus (Klasse, Gattung, unter der etwas aufgeführt oder abgehandelt wird). – ratio (Beziehung, in die etwas gebracht wird). – Geld unter der R. »für die Flotte« ...
levātē , Adv., doch nur im Compar. (levatus v. 2. levo), erleichtert, paulo levatius capite collocato, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 11 (vgl. Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3 ...
an-nūto (ad-nūto), āre (Intens. v. annuo), wieder u. wieder zunicken, alii annutat, alii annictat, Naev. ... ... so ibidem mihi etiam nunc annutat, Plaut.: absol., Naev. fr.: annutante capite incedere, Apul.
barfuß , pedibus nudis od. intectis, gehen, incedere. – barhäuptig , aperto capite.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro