... s. Fischfang. – II) meton., das Gefangene: captum od. umschr. quod capit od. cepit alqs (z.B. captum amittere [den F. fahren, fallen lassen, von einem Vogel]: u. captum aliquid afferre: u. pro se quisque, quod ceperat, afferebat. ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω ... ... capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. ... ... captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode ...
regen , movere. – kein Glied r. können, omnibus membris captum esse: keine Hand, keinen Fuß r., desĭdem sedere. – sich regen , se movere (von leb. Wesen, auch = in Bewegung od. Unruhe geraten). – ...
rasen , furere (wüten, toben). – insanire (toll, närrisch sein). – delirare (wahnwitzig sein); verb. delirare et mente captum esse.
rühren , I) eig.: 1) im allg.: movere; commovere. – weder Hand noch Fuß rühren können (v. Gelähmten), omnibus membris captum esse. – sich r., se movere od. commovere: manus ...
bedauern , I) Mitleid haben u. äußern: misereri, commisereri alcis. miseret me alcis. misericordiā alcis commotum od. captum esse (jmd. bemitleiden). – misericordiā alqm od, alqd prosequi. ...
1. ūsūcapio , cēpī, captum, ere (usū [Abl. v. usus] u. 1. capio), durch den unter gewissen Voraussetzungen (bona fide u. iusta causa) erworbenen u. eine bestimmte Zeit hindurch fortgesetzten juristischen Besitz das Eigentumsrecht an ...
verrückt , insanus (ohne gesunden Verstand, toll). – mente ... ... geschwächt). – delirus (wahnsinnig, wahnwitzig). – verrückt sein, insanire; mente captum esse; delirare: v. werden, mente capi oder alienari.
irresein , errare. labi (irren, fehlen). – dubium od. incertum esse (zweifelhaft, ungewiß sein). – desipere. delirare. mente captum esse (unsinnig, wahnsinnig sein).
in-captus , a, um (in u. capio), ungefangen, nihil (piscium) remansit incaptum, Hieron. in Ezech. X IV, 47. p. 495, 42 Migne.
ante-capio , cēpī, ceptum u. captum, ere, vorher-, im voraus fassen od. ergreifen, I) eig., sich eines Ggstds. im voraus, vor einem andern bemächtigen, einen Ort ...
wahnsinnig , vesanus. – mente captus. mente alienatus (geistesabwesend, ... ... (toll). – amens (aberwitzig, unsinnig handelnd). – w. sein, mente captum od. mente alienatum esse; insanire (toll sein); in furore esse ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... dextro plus cernere: mit chem ei nen Au. nicht sehen, altero oculo captum esse: mit den Augen winken, nictare. – jmdm. unter ...
Lust , I) hoher Grad des Vergnügens: libīdo (reinsinnliches Vergnügen ... ... habe mehr L., malo: L. zu etw. haben, alcis rei studio captum esse, teneri; alcis rei studiosum, appetentem, cupidum esse; alqd appetere, concupiscere ...
halb , dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz ... ... ganz ist, z.B. nicht halb soviel wurden gefangen, minus dimidium eius hominum captum est). – semis, indecl. od. Genet. semissis (die Hälfte ...
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... ., caecum esse (von Natur od. durch Blendung); oculis oder luminibus captum esse. luminibus orbatum esse (durch Blendung etc.): gut, scharf s., ...
doceo , docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. ... ... docui per litteras id nec opus esse nec fieri posse, Cic.: Drappes, quem captum esse a Caninio docui, Hirt. b.G.: ut eos de (aus) ...
rēctē , Adv. (rectus), I) gerade, ... ... perverse, perperam, turpiter), r. asservare alqm, Plaut.: tabernaculum r. captum, nach Vorschrift (Ggstz. vitio captum), Cic.: u. so ludi r. facti, Liv. – recte atque ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro