venēno , āvī, ātum, āre (venenum,) I) vergiften, spatium caeli, Lucr.: carnem, Cic.: bildl., venenat odio mea commoda, verletzt, Hor. – II) beizen = färben, Cn. Mat. bei Gell. ...
rösten , frigĕre (mehr trockene Körper, z.B. nuces trictae, geröstete Kastanien). – torrēre (dörrend rösten, trockene und saftige Körper, z.B. fruges, carnem).
dē-gusto , āvī, ātum, āre, etw. abkosten = ... ... versuchen, I) eig.: a) v. leb. Wesen: carnem eam, Plin.: immolati pueri exta, Plin.: corni florem (v. Bienen), ...
ex-sanio , āre (ex u. sanies), etw. ... ... übh. herausziehen, (sal aridus) exsaniat (vulnus), Cels.: exs. carnem salitam, Col.: pondere pressam bacam velut exsaniari, Col.: veterani patienter ac sine ...
tītillo āvī, ātum, āre, kitzeln, quasi tit. sensus, Cic.: carnem, Tert.: alqm, Cael. Aur.: multitudinis levitatem voluptate quasi tit., Cic. – bildl., ipsum maerorem, Sen.: ne vos titillet gloria, Hor.: titillata voluptas, Auson.: ...
sub-seco , secuī, sectum, āre, unten abschneiden, carnem, Cels.: carnem circa os, Cels.: radices, abbeißen (v. Ungeziefer), Colum.: herbam falce, Varro: ungues ferro, Ov.: palpebram adverso scalpello, Cels.: a singulis procedentibus angulis cutem ...
verabfolgen od. verabfolgenlassen , praebere (darbieten, auch käuflich, z.B. carnem iusto pretio). – exhibere (Zurückgehaltenes ausliefern, z.B. servum).
verabreichen , praebere (auch käuflich, z.B. carnem iusto pretio). Vgl. »darbieten, geben«.
lambo , lambī, lambitum, ere (ϝ laph, lab, lecken ... ... Schlangen, Verg.: vulnus suum, v. einem Hunde, Plin.: male vivam carnem lambendo mater (ursa) in artus fingit, Ov.: u. so ursae ...
1. pulpa , ae, f., das Fleischige am tierischen Körper ... ... Sen. nat. qu. 6, 24, 2: accipiet vitam, cutem, pulpas, carnem et resurget, Augustin. serm. 127, 15. – b) meton.: ...
subigo , ēgi, āctum, ere (sub u. ago), ... ... eig.: zerarbeiten, durcharbeiten, aufarbeiten, zurechtarbeiten, corium pilis, Cato: carnem in ipsis pecudum ferarumque coriis manibus pedibusque, mürbe machen, Mela: in ...
as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an ... ... Cels.: aquam, Cels.: nihil nisi aquam, Cels.: aquam calidam, frigidam, Cels.: carnem pinguem, Cels.: cibum, cibum nullum, cibum bis die, Cels.: vinum, ...
re-dūco , dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen ... ... II) in irgendeine Beschaffenheit, Gestalt usw. versetzen, hinbringen, (carnem) lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipsa, reducit ...
figūro , āvī, ātum, āre (figura), bilden, gestalten, ... ... angustae ollae, Col.: caseum, formen, Col. u. Plin.: hanc (carnem) lambendo, Plin.: ita figuratum corpus, ut excellat aliis, Cic.: hominem ex ...
vescor , vescī ( zu βόσκομαι), I) etw. als Speise ... ... Liv. – insolita, Sall. fr.: sacras laurus, Tibull.: glandem, Iustin.: humanam carnem, Plin.: in fame terram, Solin.: cepas coctas vescendas dare, Plin. – ...
torreo , torruī, tōstum, ēre (vgl. altind. taršāyati, ... ... von der Hitze, fruges, Verg.: manum, Liv.: exta in verubus, Verg.: carnem, Ov.: castaneas, Plin.: alqd in igne, Ov.: artus subiecto igni, ...
suffio , īvī u. iī, ītum, īre (sub u. *fio, īre, aus θύω, wie fervo von θέρω), I) ... ... B) etwas räuchern, des Räucherns wegen anzünden, rutam, Plin.: carnem recentem, Plin.
con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u ... ... Cels.: acum in ignem, Cels.: medicamentum in calamum scriptorium, Cels.: super eminentem carnem exedentia medicamenta, Cels.: laureum oleum coniecisse (verst. in aurem) abunde ...
con-dūco , dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) ... ... . – 2) insbes.: a) verkürzend zusammenziehen, coria et carnem trahit et conducit in unum, zieht zusammen u. verschrumpft, Lucr. 6 ...
prō-dūco , dūxī, ductum, ere, vorwärts führen, -ziehen ... ... d) das Wachstum von etw. befördern, cibi carnem producentes, Cels. 8, 10. no. 7. – e) großziehen, ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro