Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cassis [1]

cassis [1] [Georges-1913]

1. cassis , idis, f. (tuskisch für κόρυς, s. Isid. orig. 18, 14), der Helm aus Metall, die Sturmhaube (dagegen galea = der Helm aus Leder, die Pickelhaube), Plaut., Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
cassis [2]

cassis [2] [Georges-1913]

2. cassis , is, gew. Plur. cassēs, ium, m., das Jägergarn, Netz, I) des Jägers, casses ponere, Ov., od. imponere, Prop., stellen, aufstellen. – übtr., wie unser Netz = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
κάσις

κάσις [Pape-1880]

κάσις , ὁ, ἡ , der Bruder, die Schwester; ... ... , αἰόλην πυρὸς κάσιν , 476, u. κάσις πηλοῦ διψία κόνις , Ag . 480; κάσι voc., Soph ... ... Lycophr . 399; gen . κάσιος Orph. Arg . 1234; κασίεσσι Nic. Th . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
ἔργασις

ἔργασις [Pape-1880]

ἔργασις , ἡ , das Machen, Ausführen, φόνου Schol. Eur. Med . 853.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔργασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1019.
δίκασις

δίκασις [Pape-1880]

δίκασις , ἡ , das Richten, Rechtsprechen, Schol. Ar. Plut . 277.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίκασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 628.
εἴκασις

εἴκασις [Pape-1880]

εἴκασις , ἡ , dasselbe, Archil . 18, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴκασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 726.
στέγασις

στέγασις [Pape-1880]

στέγασις , ἡ , das Bedecken, Dichtmachen (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέγασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 932.
δράσκασις

δράσκασις [Pape-1880]

δράσκασις , ἡ , das Entlaufen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράσκασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 665.
casa

casa [Georges-1913]

casa , ae, f. (zu Wurzel *kat, bergen, decken, s. 1. cassis, castrum), I) jedes einfache od. ärmliche Gebäude, das Häuschen, die Hütte, Cic. u.a.: casa frondea, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
Helm

Helm [Georges-1910]

Helm , cassis (von Erz- od. Eisenblech). – galea (v. Leder). – mit einem H. angetan, cum casside; galeatus: den H. aufsetzen, galeam inducere. – Helmbusch , crista. – mit einem H. versehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Helm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1254.
galea

galea [Georges-1913]

galea , ae, f. (vgl. griech. κυνέη, Hundsfell ... ... Helm aus Leder u. mit Erz beschlagen, eine Pickelhaube (hingegen cassis = ein Helm aus Metall, eine Sturmhaube), dann der Helm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2897.
Alani

Alani [Georges-1913]

Alānī , ōrum, m. (Ἀλανοί), ein urspr. kaukasisches, bei Griechen u. Römern Szythen genanntes, nomadisierendes Bergvolk (von Ala sarmat. der »Berg«, die »Alb«, s. Amm. 31, 2, 13), den Römern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 285.
Picke

Picke [Georges-1910]

Picke , dolabra. – Pickelhaube , cassis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Picke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1871.
catena

catena [Georges-1913]

catēna , ae, f. (verwandt mit cassis [das Netz]), die zum An- u. Zusammenschließen gebrauchte Kette, a) als Fessel, ferrea, Caes.: aurea, Vell.: collo inserta catena, Curt.: catenā vinctus, Tac.: catenā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031.
cassida

cassida [Georges-1913]

cassida , ae, f. (1. cassis), der Helm aus Metall (vgl. 1. cassis), Verg. Aen. 11, 775. Prop. 3, 11, 15. Vgl. Charis. 103, 15. Prisc. 6, 27. Prob. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
cassita

cassita [Georges-1913]

cassīta , ae, f. (1. cassis), die Haubenlerche (Alauda cristata, L.), Gell. 2, 29, 3 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016-1017.
cassidile

cassidile [Georges-1913]

cassidīle , is, n. (1. cassis), ein helmähnliches Säckchen, Reisetäschchen, Vulg. Tob. 8, 2; vgl. Gloss. V, 594, 43 ›cassidilis, pera, marsupium.‹

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassidile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
cassiculum

cassiculum [Georges-1913]

cassiculum , ī, n. (Demin. v. 2. cassis), das kleine Netz, Hier. Ruf. 3, 6. Paul. ex Fest. 48, 1. Placid. gloss. V, 15, 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
Sturmhaube

Sturmhaube [Georges-1910]

Sturmhaube , cassis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sturmhaube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2248.
ἄρμενον

ἄρμενον [Pape-1880]

ἄρμενον , τό , Segel, Pol . 1, 44, 3 ... ... (VII, 353); τέκτονος Leon. Tar . 4 (VI, 205); ἐργασίης Ep. ad . 90 (XI, 203); πενίας Phani . 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρμενον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 355.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon