rumpo , rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, ... ... ) im allg.: a) übh.: vincula carceris, vincula alcis, Cic.: catenas, Hor.: pontem, abbrechen, Liv.: arcum, Phaedr.: vestes, Ov.: ...
necto , nexuī u. nexī, nexum, ere, knüpfen, ... ... anfügen, binden, zusammenbinden, ineinanderschlingen, zusammenknüpfen, -fügen, laqueum, Hor.: alci catenas, Hor.: alci compedes (bildl.), Plin. ep.: vincula, Verg.: coronam ...
... catenas alci indere od. inicere: in Ketten werfen, in catenas alqm conicere: mit Ketten fesseln, in K. legen, catenis vincire ... ... Kette abnehmen, alqm catenā solvere: jmdm. die Ketten abnehmen, alci catenas detrahere; alqm ex catenis solvere. – Bildl., die ...
quatio (quassī), quassum, ere, schütteln, I) ... ... 1) im allg.: caput, Liv. u. Ov.: alas, Verg.: catenas, Plin. ep.: hastam, schwingen, Verg. (u. so quassae ...
il-līdo , līsī, līsum, ere (in u. laedo), ... ... anschlagen, anstoßen, filia parieti illisa, Suet.: aequora scopulis illisa, Verg.: catenas capiti suo, Vell.: manum umeris, Sen.: parmas genibus, Amm.: caput foribus ...
astrictē (adstrictē), Adv. m. Compar. (astrictus), I) straff, tres catenas inserens circa suum corpus, dum alligasset astricte, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 25: imponendum malagma, quod digerat; astrictiusque alligandum, Cels. 8, 10. ...
red-auspico , āre, von neuem Auspizien nehmen, scherzh. = wieder zurückkehren, in catenas, Plaut. capt. 767.
... . im aor . I. κατένασσα , Bewohner wohinsetzen, ansiedeln, Κρονίδης κατένασσε πατὴρ ἐς πείρατα γαίης ... ... . 166, γουνοῖ. σιν κατένασσε Νεμείης Th . 329, ὑπὸ χϑονός 620; so auch ... ... . 889; Ap. Rh . 2, 520, ἐν δὲ Κέῳ κατενάσσατο , in der Bdtg sich ansiedeln, ...
ἐγ-κατα-ναίω , nur aor . ἐγκατένασσα , darin wohnen lassen, hinein versetzen, οὐρανῷ Moero bei Ath . XI, 491 b; vgl. Ap. Rh . 3, 116.
crūs , crūris, n. (vgl. armenisch srun-k', ... ... Kreuze abgenommen wird), Cic., Sen. u.a.: gerere cruribus compedes, manibus catenas, Plin. ep.: insistere crure uno, Plin.: interponere cruribus suis arundinem, ...
1. ligo , āvi, ātum, āre, I) binden, ... ... Sil. – 2) übtr.: a) verbinden, vereinigen, argumenta in catenas, Quint.: dissociata locis concordi pace ligavit, Ov.: vinculo tecum propiore ligari, ...
cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; vgl. ... ... alienae gloriae, Cic. ep. 9, 14, 4: hanc hereditatem paternam solam, catenas et carcerem, Val. Max. 5, 3. ext. 3. p. 241 ...
solvo , solvī, solūtum, ere (se u. luo), ... ... od. nexus, Ov.: vinculum epistulae, Curt.: vincla iugis (boum), Tibull.: catenas, Ov.: frenum, Phaedr.: crines, capillos, Tibull., Hor. u.a.: ...
1. ē-līmo , āvī, ātum, āre (ex u. ... ... Feile kunstvoll-, fein ausarbeiten, a) eig.: graciles ex aere catenas retiaque et laqueos, Ov. met. 4, 176 sqq. – b) ...
Eisen , ferrum (auch = eiserne Waffe, das Brenneisen etc.). ... ... etc., ferratus. – jmd. in Eisen u. Bande legen, alqm in catenas od. in vincula conicere, alqm compedibus catenisque vincire: jmd. aus ...
tempto , āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, ... ... berühren, versuchen, Cic.: ficum rostro, berühren, hinein- hacken, Ov.: catenas morsibus u. morsibus et ore, in die K. beißen, Flor ...
in-icio , iēcī, iectum, ere (in u. iacio), ... ... od. in alqm, Plaut.: frenos alci, Cic.: manicas alci, Plaut.: alci catenas, Cic.: vincula, Verg.: so auch vincula animo, Cic.: laqueum, ...
2. as-sero (ad-sero), seruī, sertum, ere, ... ... suum filium, Quint.: asserui iam me (ich setzte mich in Freiheit), fugique catenas, Ov. am. 3, 11, 3: asserere se libertati, Sen. rhet ...
beißen , mordere (im allg.). – dente laedere. morsu ... ... morsibus et ore tentare alqd (etwas zu zerbeißen suchen, z. B. catenas [v. Gefangenen]); morsu premere alqd (sich fest einbeißen in etw.); ...
morsus , ūs, m. (mordeo), das Beißen, ... ... alqd, nach etw. beißen, Sil. u. Tac. ähnl. catenas morsibus od. morsibus et ore tentare, Flor.; u. morsu insequi ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro