cathedra , ae, f. (καθέδρ ... ... , Hor. u.a.: alci cathedram poni iubere, Sen.: exsiluit cathedrā, Sen. – später statt der ... ... Iuven. 1, 65. – meton., cathedrae molles = weichliche Frauen, Iuven. 6, 90. ...
cathedrālis , e (cathedra), das Katheder betreffend, dans claves superas cathedralis incohatori, Auson. rhop. 32. p. 32, 9 Schenkl.
cathedrārius , a, um (cathedra), I) zum Armsessel gehörig, Sessel-, subsellia, Paul. dig. 33, 10, 5 pr.: servi, Sesselträger, Sidon. ep. 1, 11. – II) zum Katheder (Lehrstuhl) gehörig, bloß dozierend, ...
cathedrāticum , ī, n. (cathedra), die Einsetzungsgebühren, die ein Bischof beim Amtsantritt entrichten mußte, Iustin. epit. nov. 115. § 431.
cathedrālicius , a, um (cathedra), dem Armsessel angehörig, ministri, weichliche, Mart. 10, 13, 1.
Stuhl , sedes (Sitz, s. d.). – sella (Sessel). – cathĕdra (ein Arm- od. Lehnstuhl für Damen; später auch ein Lehrstuhl u. bischöflicher Stuhl). – Stühle stellen, ponere sedes: jmdm. einen St. stellen, hinsetzen, ...
Sessel , sedīle (Sitz im allg.). – sella (Sessel, Stuhl). – cathĕdra (ein Arm- oder Lehnstuhl für Damen; später auch ein Lehrstuhl). – solium (ein erhabener Sitz, Thron). – jmdm. einen S. anbieten, alci consessum ...
Kanzel , *cathedra sacerdotalis; im Zshg. suggestus.
Bischof , episcopus (ἐπίσκοπος) od. umschr. Christianae legis antistes (Spät.). – bischöflich, Bischofs- , ... ... Eccl.). – oder durch den Genet. episcopi. – Bischofsstuhl , episcopalis cathedra (Eccl.).
Katheder , cathĕdra (als Lehrstuhl). – suggestus. pulpitum (als bretterne Erhöhung). – aufs K. gehen, steigen, das K. betreten, suggestum ascendere.
Lehnstuhl , cathĕdra.
Lehrstelle , s. Lehramt. – Lehrstuhl , I) eig.: cathĕdra (nachaug.). Vgl. »Katheder«, – II) uneig. = Lehramt, w. s.
episcopālis , e (episcopus), bischöflich, sedes, Amm. 27, 3, 12: cathedra, Hieron. epist. 2, 9: solium, Prud. perist. 13, 33.
pestilentiārius , a, um (pestilentia), pestartig, verpestet, cathedra, Tert. de spect. 27.
καδ-δραθέτην , = κατεδραϑέτην , Od . 15, 494.
... Bekker, Wolf καταδραϑῶ ; von dem aor . κατεδράϑην steht Ar. Plut . 300 das ... ... = κατεδάρϑησαν , Ap. Rh . 2, 1227; ἐν ϑάμνοισι κατέδραϑον Od . 7, 285; vom Beischlaf 8, 296; καδδραϑέτην , für κατεδραϑέτην , 15, 494; καταδαρϑεῖν Ar. Nub . 38; com ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, ...
Sitz , I) Zustand, wenn mansitzt: sessio. – S. ... ... (Sitzbank, Wagensitz, Ruderbank). – sella (ein Sessel, Stuhl). – cathĕdra (καϑέδρα, ein Arm- od. Lehnstuhl ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... sonus, Sen. poët.: verbera crepantia, Prud. – v. Küssen, circum cathedras basia crepant, Mart. – v. Teilen des menschl. u. tier. ...
sterno , strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, ... ... .: triclinium, Cic.: arceram, XII tabb. fr.: lectus lepide stratus, Plaut.: cathedra strata, gepolstert, Iuven. – absol., iubet sterni sibi in prima ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro