ehedem , s. ehemals.
alledem , bei oder trotz, nihilo minus. nihilo secius (nichtsdestoweniger); quae cum omnia facta sint ... tamen (obgleich dieses alles geschehen ist ... so doch etc.).
prae-dēmo , dēmptus, ere, vorher wegnehmen, praedempto tegmine, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 160 (al. praesumpto).
redēmpto , āre (Frequ. v. redimo), loskaufen, captivos occulte, Tac. hist. 3, 34.
redēmptor , ōris, m. (redimo), I) der Erkaufer, a) als publiz. t. t., der Übernehmer einer Pachtung usw. gegen Zahlung, der Unternehmer, Lieferant, Pachter, Cic. u.a.: frumenti ...
redēmptio , ōnis, f. (redimo), I) die ... ... aus der Gefangenschaft, redemptionis pretium, Sen. de ben. 2, 21, 1: red. captivorum, ... ... b. Alex. 56, 4 (vgl. 55, 4 qui se pecuniā redemerunt).
Menedēmus , ī, m. (Μενέδημος), I) ein Philosoph aus Eretria, Cic. Acad. pr. 2, 129. – II) ein Redner in Athen zur Zeit des Krassus, Cic. de or. 1, ...
praedemno , āre, s. prae-damno.
redēmptūra , ae, f. (redimo), die Übernahme einer Sache, die Pachtübernahme, redempturis auxisse patrimonia, Liv. 23, 48, 10: mercaturas redempturasque facere, Ulp. dig. 14, 3, 5. § 2.
redēmptrīx , trīcis, f. (Femin. zu redemptor), die Erlöserin, Prud. perist. 10, 774. Ambros. de Cain et Abel 2, 4. § 13; de vid. 6. § 36: persona, Coripp. laud. Iust. 4 ...
redēmptito , āvi, āre (Intens. v. redempto), erkaufen, malefacta benefactis, ausgleichen, wieder gutmachen, Cato oratt. fr. 72.
ohnedem, ohnedies , I) außerdem, noch dazu: praeterea. – alioqui (an sich schon). – II) von freien Stücken: suā sponte. ultro (s. »freiwillig« den Unterschied).
... Pacht , I) Pachtung: conductio. – durch Meistgebot, redemptio; redemptura. – in P. nehmen, conducere; redimere: in P. haben, conduxisse: redemisse, conductum od. redemptum habere: in P. geben, locare; elocare. – II) ...
Entreprise , redemptio; redemptura. – in E. geben, locare (dah. der etw. in ... ... , conducere. redimere (dah. der etw. in E. nimmt, conductor, redemptor).
neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst entstanden, gemacht etc. ist, Ggstz. vetus [was schon seit langer Zeit ist od. besteht]. – In weit. Bed. auch = bisher nicht gewöhnlich, ungewöhnlich, unerhört, als Synon. von ...
coa (choa), ae, f., in der Stelle: quadrantaria ... ... coa, in cubiculo nola, die sich auf ihrem Sofa als eine gemeine Lustdirne jedem Buhler preisgab ( coa von coire scherzhaft gebildet), aber gegen ihren ...
elf , undecim. – je (jeder od. jedem etc.) e., undeni. – von elf Jahren, s. elfjährig.
tame , Adv. ( zu tam), adversative Partikel, die gebraucht ... ... , licet, cum eingeleiteten konzessiven Vordersatzes = doch, dennoch, jedoch, bei alledem, gleichwohl, quamquam abest a culpa, suspicione tamen non caret, Cic.: ...
tego , tēxi, tēctum, ere (altind. sthágati, verhüllt, ... ... , Decke), I) decken, bedecken, A) im allg.: aedem, mit Ziegeln decken, Liv.: corpus eins (seinen Leichnam) suo ...
Netz , I) im allg.: rete od. (kleineres) reticulum (beide von jedem aus Fäden mit weiten Maschen gefertigten Gestrick). – II) insbes.: a) für Menschen, um die Haupthaare zusammenzuhalten: reticulum. – b) Fangnetz, Garn, α) zum ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro