Edūla , s. Edūca.
medulla , ae, f. (vielleicht zu medius), das ... ... in Früchten, frumenta candidiorem medullam reddunt, Mehl, Plin.: nuces sine medulla, Kern, Petron. ... ... medullas, Verg.: quae mihi sunt inclusa medullis, Cic.: alqd in medullas demittere, ins Mark des ...
fīcēdula (fīcētula), ae, f. (ficus), der ... ... § 22 u. 27 (wo ficedulae, sive quas miliacas vocant): f. pinguis, Varro sat. Men. 529 ... ... fīcēlla , *Lucil. sat. 29, 87 M. (Marx 978 ficedula). *Iuven. 14, ...
acrēdula , ae, f. (gebildet wie ficedula von ficus, querquedula von quercus), Name eines unbestimmbaren Tieres, als Übersetzung von des Aratus ὀλολυγών, nach einig. das Käuzchen, nach a. die Grille, ...
nītēdula , ae, f. (nitor, ich klettere), ein Tier aus dem Mäusegeschlecht, die Haselmaus, Cic. Sest. 72. Arnob. 2, 47 (Hor. ep. 1, 7, 29 bloß Konjektur Bentleys, von Lachmann [Lucr. p. 204 ...
monēdula , ae, f., die Dohle (Corvus monedula, L.), Plin. 10, 77 u. 17, 99. ... ... met. 7, 468. – sprichw., non plus aurum alci quam monedulae committere, Cic. Flacc. 76. – ...
schedula , ae, f. (Demin. von scheda), das Blättchen Papier, Hieron. in Rufin. 3, 2, 5. Rufin. apol. 2, 44. – Andere Form scidola (v. scida), Aethic. cosmogr. 66. p. ...
agrēdula , ae, f., viell. der Laubfrosch, Isid. 12, 6, 59. Placid. gloss. (V) 46, 1. Vgl. acredula.
mercēdula , ae, f. (Demin. v. merces), ... ... nec medico quicquam debere te nisi mercedulam dicis nec praeceptori, Sen. de ben. 6, 15, 1: cupiditas diutius exigendi mercedulas, Quint. 12, 11, 14. – II) die ...
sēdulāria , ōrum, n. (sedes), Sitze, Polster zum Sitzen, Paul. dig. 33, 10, 4. Vgl. (Serg.) expl. in Donat. 559, 13.
medullāris , e (medulla), im Marke-, im Innersten befindlich, dolor, Apul. met. 7, 17: febris, Th. Prisc. 4. fol. 314 (b), 21.
medullātus , a, um (medulla), kernig, vortrefflich, Eccl.
querquēdula , ae, f. (κερκιθαλίς), die Kriekente, Varro r. r. 3, 3, 3 u. 3, 11, 4. Colum. 8, 15, 1. Varro sat. Men. 576 ...
ēmedullātus , a, um (ex u. medulla), des Markes beraubt, Plin. 22, 87. – übtr., virtutes ohne Geist u. Kraft, Sidon. epist. 8, 6, 3.
Medulī , ōrum, m., eine Völkerschaft im ... ... Medulus od. Medullus , a, um, medulisch, ostrea Medulla, Plin. 32, 62 D.: siligo Medula, Apic. 2, 43. – b) Medulicus , a, um, ...
nato , āvī, ātum, āre (Frequent. v. no, nāre), schwimmen, I) eig.: querquedulae natantes, Varro fr.: studiosissimus homo natandi, Cic.: nat. in mari, Cels.: in Oceano, scherzh. = schiffen, Cic. (vgl ...
Kern , I) der Frucht- und Samenkern der verschiedenen Obst- und ... ... der Obstkern übh., er sei groß od. klein, eßbar od. nicht). – medulla (das Mark, das Eßbare des Kerns, sowohl der Obst- als Getreidearten). ...
ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), herausnehmen, wegnehmen, I) eig.: favos, mel, Varro: medullam e caule, Plin.: acina de dolio, Cato: unam spinam de pluribus, ...
1. falso , āvi, ātum, āre (falsus), verfälschen, ... ... 32. § 1: scripturas divinas, Ambros. de fide 2, 15, 135: schedulas, Hieron. c. Rufin. 3, 4 sq. – Partiz. subst., ...
scida , scidola , s. scheda, schedula.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro