Dēlos , ī, Akk. on u. um, ... ... ;ος), delisch, tellus, Delos, Ov.: Apollo, Cic. u. Arnob.: derselbe auch ... ... . 23, 3. – C) Dēliadae , ārum, die Abkömmlinge von Delos, die Deliaden, ...
2. Mēlos , ī, f. (Μηλο ... ... 955;ιος), melisch, von Melos, Cic. – b) Mēlinus , a, um, melinisch, von der Insel Melos, alumen, Plin. 35, 188. Scrib. Larg. 226 ...
1. melos , n. (μέλος), ... ... , Lied, Weise, Tragic. vett., Hor. u.a.: melos omne cantilenarum suavium, Augustin. ... ... Akk. melum, Pacuv. tr. 312: Akk. Plur., acres melos, Acc. tr. 238: quosdam melos, Varro bei Non. 213, 17.
ehelos , caelebs. vidua (ersteres von einem Manne, letzteres von einer Frau, ... ... , von einer Völkerschaft). – das e. Leben, der e. Stand, s. Ehelosigkeit: e. leben, caelibem (viduam) esse; caelibem vitam vivere: e. ...
adēlos , on (ἄδηλος), ungewiß, unsicher, tempus, quod propter ignorantiam vocatur adelon, Censor. 21, 1.
pellos , ī, (πελλός, ή, όν), schwärzlich, dunkelfarbig, Plin. 10, 164.
Icelos , ī, m. (ἴκελος, ähnlich), Bruder des Morpheus, Ov. met. 11, 640.
ampelos , ī, f. (ἄμπελο ... ... 23, 19; 27, 44. – b) ampelos Chironia, Schmerwurz (rein lat. vitis nigra), Plin. 23, 27; 25, 34. – c) ampelos leuce, Akk. ...
phellos , ī, m. (φελλός), die Korkeiche, das Pantoffelholz, meton. die daraus gemachte Drehscheibe in der Wasseruhr, der Kork, die Hohlscheibe, Vitr. 9, 8, ...
tadellos , non reprehendendus. non vituperandus (nicht zu tadelnd). – nulla reprehensione ... ... u. moralischer Hinsicht, von Pers. u. Dingen). – integer. sanctus (tadellos in moralischer Hinsicht, unbefleckt, gottgefällig, v. Pers. u. ihren Handlungen etc ...
zügellos , effrenatus (eig. u. bildl., z.B. cupiditas). – velut frenis exsolutus (bildl., wie vom Zaume befreit). – impotens (bildl., seiner selbst nicht Herr, z.B. dominatio). – intemperans (ohne Mäßigung). – immoderatus ...
cibdēlos , on (κίβδηλος), trügerisch; subst., Cibdelī, ōrum, m. (sc. fontes), die Trügerischen, v. ungesunden Quellen, Vitr. 8, 3, 6.
Myscelos , ī, m. (Μύσκελος), ein Achäer, Sohn des Alkmon, auf Geheiß des delphischen Orakels Gründer von Kroton, Ov. met. 15, 20.
fellōsus , a, um (fel), gallicht, voll Galle, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 6, 84 u. de morb. acut. 2, 14, 91.
mellōsus , a, um (mel), voll Honig, honig-ähnlich, dulcedo, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 151.
bellōsus , a, um (bellum), kriegerisch, Cael. Antip. b. Non. 80, 32.
makellos , s. fehlerfrei.
melosmos , ī, m., die auch polion gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 57.
regellos , lege od. legibus od. arte carens. – Adv . sine lege; sine arte.
segellos , velis carens.
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro