Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (347 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
demos

demos [Georges-1913]

dēmos , ī, m. (δημος), I) das Volk, demon Atheniensium pingere, Plin. 35, 69. – II) der Bezirk, Gau, die Gemeinde (rein lat. pagus), deren in Attika 174 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2037.
eucnemos

eucnemos [Georges-1913]

eucnēmos , on (εὔκνημος), mit schönen Unterschenkeln (Waden), Plin. 34, 82.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eucnemos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2475.
epidemos

epidemos [Georges-1913]

epidēmos , on, Adi. (επιδημητικά), einheimisch, species luis, Amm. 19, 4, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epidemos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2435.
Nemossus

Nemossus [Georges-1913]

Nemossus , ī, f., Stadt in Aquitanien, Hauptort der Arverner, j. Clermont, Lucan. 1, 419.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nemossus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1138.
gemmosus

gemmosus [Georges-1913]

gemmōsus , a, um (gemma), voller Edelsteine, mit Edelsteinen besetzt, monilia, Apul. met. 5, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemmosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2912.
Mnemosyne

Mnemosyne [Georges-1913]

Mnēmosynē , ēs, f. (Μνημοσ ... ... Phaedr. 3. prol. 18: natae Mnemosynes, die Musen, Auson. epist. 4, 64. – Plur. Mnemosynae, ārum, f., die Musen, Auson. edyll. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mnemosyne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 957.
racemosus

racemosus [Georges-1913]

racēmōsus , a, um (racemus), I) trauben-, beerenreich, uva racemosissima, Plin. 14, 40. – II) traubenartig, pomum, Plin.: flos, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »racemosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2186.
Alcidemos

Alcidemos [Georges-1913]

Alcidēmos , ī, f. (Ἀλκίδημος), Beiname der Minerva in Mazedonien, Liv. 42, 51, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcidemos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294.
Polyphemos

Polyphemos [Georges-1913]

Polyphēmos u. - us , ī, m. (Πολύφημος), der einäugige Zyklolp auf Sizilien, Sohn Neptuns, der von Ulixes geblendet wurde, Form -os, Ov. met. 13, 772 u. 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polyphemos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1764.
pentasemos

pentasemos [Georges-1913]

pentasēmos , on, u. pentasēmus , um (πεντάσημος), fünfzeitig, als t. t. der Metrik, rein lat. senarius, Diom. 506, 5. Mar. Victorin. 1, 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pentasemos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1557.
heptasemos

heptasemos [Georges-1913]

heptasēmos , on u. heptasēmus , um (επτάσημος), sieben Zeitmoren habend, siebenzeitig, als t. t. der Metrik, rein lat. septenarius, Diom. 500, 6. Mart. Cap. 9. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heptasemos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3031.
eleemosyna

eleemosyna [Georges-1913]

eleēmosyna , ae, f. (ελεημοσυνη), das Almosen, Eccl., zB. Augustin. enchir. 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eleemosyna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2379.
mnemosynum

mnemosynum [Georges-1913]

mnēmosynum , ī, n. (μνημόσυνον), das Denkmal, Catull. 12, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mnemosynum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 957.
praemostro

praemostro [Georges-1913]

praemōstro , s. prae-mōnstro /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemostro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1862.
Demosthenes

Demosthenes [Georges-1913]

Dēmosthenēs , is u. ī, Akk ... ... u. en). – Dav. Dēmosthenicus , a, um, demosthenisch, Auson. prof. (XVI) ... ... p. 56, 14 Schenkl. – u. Dēmosthenicē , Adv. demosthenisch, Prisc. 15, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Demosthenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2037.
ἐμός

ἐμός [Pape-1880]

ἐμός , ἐμή, ἐμόν , mein, Hom . u. Folgde, mit dem ... ... auch die Beispiele reihen, wo es für ἐμοί zu stehen scheint; ὁμογενὴς ἐμός Eur. I. T 918, vgl. σούς γε φύντας ἐκγόνους ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 809.
cissanthemos

cissanthemos [Georges-1913]

cissanthemos , ī, f. (κισσάνθεμος), eine dem Efeu ähnliche Pflanze, eine Art von cyclaminos, Plin. 25, 116; 26, 156. – Nbf. cissanthemum, ī, n., Ps. Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cissanthemos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
eleemosynarius

eleemosynarius [Georges-1913]

eleēmosynārius , a, um (eleemosyna), als Almosen gewährt, largitio, Alcim. Avit. epist. 6. p. 33, 18 Peiper.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eleemosynarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2379.
νέμος

νέμος [Pape-1880]

νέμος , τό , der Weideplatz, die Viehweide; σκιερόν , Il . 11, 780; Soph. Ai . 408; übh. Waldung, Hain, nemus, Alc. Mess . 17 (VII, 55).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 239.
γέμος

γέμος [Pape-1880]

γέμος , τό, = γόμος , Aesch. Ag . 1194, die den Leib füllenden Eingeweide.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon