Leptis , ptis, Akk. ptim u. ptin, ... ... , ōrum, m., die Einw. von Leptis, die Leptitaner, Caes., Sall. u.a. – ... ... leptinisch, Tac. – d) Leptimāgnēnsis , e, zu Leptis magna gehörig, ...
neptis , is, f. (altindisch naptí; vgl. ... ... Afran. com. 246. Cic. Tusc. 1, 85: neptis Veneris, Ino, Ov. met ... ... neptes, die Musen, Ov. fast. 4, 191: sororis suae neptis, Suet. Caes. 27, 1: neptis, quam ex filio habebat, Cels. dig. 2, 14, 33 ...
streptis (στρέφω), sich drehend, uva, eine Art Weintrauben, Plin. 14, 39.
ad-neptis , richtiger atneptis, is, f., die Ururgroßenkelin, ICt.
abneptis , is, f. = avi neptis, die Ururenkelin, Suet. Nero 35, 1.
pro-neptis , is, f., die Urenkelin, Pers. 6, 53. Suet. Galb. 3, 4. Capit. Maximin. 27, 6 u. ICt. – Ungew. Genet. Plur. proneptum, Cod. Iust. 5, 9, 6. ...
κλεπτίσκος , ὁ , dim . zu κλέπτης , Eupol. Poll . 8, 34 nach Bekker.
Epilepsie, epileptische Zufälle , morbus comitialis; vitium comitiale. – die E. (ep. ... ... E. befallen werden, morbo od. vitio comitiali corripi: die E. (epileptische Zufälle) haben, an der E. leiden, morbo comitiali laborare; morbo comitiali ...
κλεπτίστατος , superl . wie von κλέπτης , der Diebischeste; Ar. Plut . 27; Eupolis bei Poll . 8, 34 (s. das Vor.); Ἑρμῆς S. Emp. pyrrh . 3, 215; χεῖρες Arist. physiogn . 2, ...
... , Quint.: auctoritas receptior, Tert.: receptior apud ecclesias epistula Barnabae, Tert.: scriptores receptissimi, gewöhnlichsten, glaubwürdigsten, Solin.: suavissimus et receptissimus poëta, Tert.: litterae receptissimae philosophorum, Tert.: receptissimā inclaruit lege, Amm. – neutr. plur. subst., sequi maxime recepta ...
nummulus , ī, m. (Demin. v. nummus), ... ... (schnödes) Geld, nummulorum aliquid, einige klingende Münze, Cic.: nummulis acceptis, um schnödes Geld, Cic.: acceptis istis nummulis, Apul.: correptis nummulis suis, Apul.: iam profusis nummulis, Apul.
Ureltern , atăvi. – Urenkel , pronepos. – der Sohn des U., abnepos: die Tochter des U., abneptis. – Urenkelin , proneptis. – der Sohn der U., abnepos: die Tochter der U., abneptis.
Sohnsenkel , pronepos. – Sohnsenkelin , proneptis. – Sohnskind , nepos (Enkel). – neptis (Enkelin).
clam (altlat. calim, zu cēlāre; vgl. ... ... , heimlich, insgeheim (Ggstz. palam), I) Adv., clam et palam coeptis obviam ire, Liv.: proficisci clam furtim, Liv.: plura c. removere, Cic ...
... (weiblicher). – kleiner E., parvulus nepos; weiblicher, parvula neptis (vgl. »Enkelchen«): der E. vom Sohn, von der Tochter, ... ... Pompilii nepos filiā ortus: der Gatte des (weibl.) E., progener; neptis vir. – Enkelchen , nepotulus (männliches). – ...
piper , eris, n. (πέπερι), ... ... , ein Pfefferkorn, Plin.: piperis bacae, Vitr.: piper et quidquid chartis amicitur ineptis, Hor. – bildl., v. scharfer, beißender Rede, piper, non ...
pēiero u. periero u. urspr. Form per ... ... falsch aussagen, lügen, α) Form peiero, Cic. u.a.: conceptis verbis, einen förmlichen Meineid schwören, Plaut., Cic. u.a.: ...
Aristo u. Aristōn , ōnis, m. (Ἀρ ... ... ;ων), I) ein Philosoph aus Chios, Schüler des Zeno, Stifter der skeptischen Philosophie, Zeitgenosse Cäsars, Cic. de nat. deor. 3, 77. Varr ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro