pol ! Interi., beim Pollux! d.i. wahrhaftig, Ter. u. Cic.: m. anderen Versicherungswörtern verb., sane pol, Ter., od. certe pol, Ter.: pol vero, Plaut.
edepol , beim Pollux, eine Beteuerung, Komik.: verb. pol edepol, Titin. fr.: ed. profecto, ed. vero, Plaut.: certe ed., Plaut. u. Ter.: non ed., ne ed., Komik. ...
... vorhin durchgeführte Betonung, ἀγρόνδε, χέρσονδε, πόλεμόνδε, οἶκόνδε, φύγαδε, Παλλήναδε , allerdings von den Meisten befolgt. Daneben ... ... Sylbe vor dem -δέ . Also ἀγρόνδε, χερσόνδε, πολεμόνδε, οἰκόνδε, φυγάδε, Παλληνάδε, Βεμβινάδε ... ... der Betonung, der antiken, πόλεμον δέ, φύγαδε , der gewöhnlichen modernen, πόλεμόνδε, φύγαδε , und der ...
... ἄλλους ἄξεις Plat. Hipp. mai . 286 c, ἐξ έκάστων τῶν πόλεων Prot . 315 a; Xen . τὴν μητέρα μεϑ' έαυτοῦ ... ... 1, 166, ἀλλήλους 6, 42, τοὺς πολεμίους Isocr . 6, 74, τοὺς Θρᾷκας Xen. ...
... Proceß anstellen, Lys . u. a. Redner; πόλεμον , Pol . u. D. Sic . Auch praes ... ... Dem . u. A.; πόλεμος ἐνεστώς , der gegenwärtige Krieg, Pol . 1, 75, ... ... πρηγμάτων Her . 1, 83; μείζονος ἐνίστατο πολέμου καταρχή Pol . 1, 71, 4; – sich widersetzen, ...
... B. Ἀϑη ναίοις προςϑέμενον , 8, 48; Folgde, vgl. Pol . 1, 16, 3. 5, 71, 1; – προςτίϑεσϑαί ... ... , 6, 18, Schol . ξυμμάχους ἐποιησάμεϑα ; Folgde; aber auch πολέμιον , sich Einen noch dazu zum Feinde machen; ...
... ποιο ῠντες ἐν τοῖς πελάγεσιν , Polit . 298 b; γέλωτα πολύν , Charm . 155 b; ... ... ταῠτα τοὺς τελουμένους , Nubb . 259; πολλὰ καἰ ἀγαϑὰ τὴν πόλιν , Plat. Gorg . 519 b; ... ... , die trefflichsten Thaten sind gethan; πολλὰ χρηστὰ περὶ τὴν πόλιν , Ar. Equ . 808; ...
... F. W. Müller Nachtr. S. 100): at pol quī (= atquī pol), Plaut. (s. Ussing Plaut. Amph. 698): at mehercules ... ... tamen studio meritam gratiam debitamque referamus, Cic. – verstärkt durch certe: quorum cognitio studiosis iuvenibus si non magnam utilitatem afferet, ...
... saepe soleo audire Roscium, cum ita dicat etc., Cic.: auditus est certe, dum ex eo quaerit, Suet. – ζ) audio ( ich ... ... über etw. einen Vortrag hören, Zenonem audivisse, Cic.: Polemonem audivisse assidue, Cic.: alqm Romae, Quint.: annum iam ...
... placet? Atqui habeatur necesse est, Cic. – zuw. verb. atqui certe, zB. Cic. ad Att. 7, 7, 1; de ... ... . p. 208, 15 ed. Baiter. – zuw. verb. atqui certe, nun aber wenigstens, nun aber zuverlässig, Cic ...
... . 35, vgl. Trach . 651; ἐξελύσασϑε τὰς παρασκευὰς τοῦ πολέμου , ihr stelltet die Rüstungen ein, Dem . 18, 26; ... ... A . 9, 1; bes. im pass ., ἐκλελυμένος πρὸς τὸν πόλεμον Isocr . 4, 150; ἐκλυϑέντα βέλη ...
... κατὰ νόμους , gesetzmäßig verfahren, Polit . 301 b; ἐν ταῖς πόλεσι πράττειν δυνάμενοι , die Etwas durchsetzen ... ... . I, 346 d, οἱ τὰ γεωργικά, ἰατρικά, πολιτικὰ εὖ πράττοντες , Xen. Mem . 3 ... ... auch φόρους πράσσεσϑαι ἐκ τῶν πόλεων vrbdt, 8, 37, ἀπὸ τῶν πόλεων , 8, 5; ...
... ὑφ' ἡμῶν ἀφορισϑεῖσα χώρα, das von uns Eroberte, Isocr . 4, 36. – b) ein Ziel setzen, beendigen, βίβλον Pol . 2, 71; med ., λόγον Isocr . ... ... . 1, 1; πλῆϑος , bestimmte, Pol . 3, 90. – d) des Landes verweisen ...
... . 706; Soph. Tr . 518; ἱδρώς, ὃν ἐκ μετώπου πολλάκις ἔσταζεν , Eur. Troad . 1198; ἀνασπᾶν u. χαλᾶν ... ... die Front des Heeres, Xen. Cyr . 2, 4, 2; Pol . 3, 65, 5 u. öfter; τοὺς ἐλέφαντας ...
κῑνητικός , zum Bewegen gehörig, geschickt, in Bewegung ... ... 2, 8; H. A . 4, 4; Folgde; – aufrührerisch, Pol . 1, 9, 3, neben στασιώδης , vgl. 13, 1, ... ... Ggstz von ὀξύῤῥοπος καὶ κινητικός . – Bei den Stoikern sind τὰ κινητικά begehrungswerthe Dinge.
... μεταπεσούσης τῆς τύχης , Din . 1, 65; ὅσον τὰ τῆς πόλεως μεταπέπτωκε , Isocr . 15, 154; auch absolut, 5, 23; ... ... Plat. Crat . 440 ab ; εἰς τἀναντία τῆς γνώμης , Pol . 21, 5, 7, u. ohne den Zusatz, ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro