dē-tero , trīvī, trītum, ere, abreiben, abscheuern, abreibend abnutzen, I) eig.: a) im allg.: haec (metallene usw. Gegenstände) igitur minui, cum sint detrita, videmus, Lucr.: calces deteris, du trittst mir ...
vetero , āvī, ātum, āre, alt machen, dicendo autem novum veteravit prius, Vulg. epist. ad Hebr. 8, 13. – Partiz. veterātus, a, um, alt geworden ulcera, Plin. 32, 141: caseus, Scrib. Larg. ...
re-tero (trīvī), trītum, ere, abreiben, retritum rutabulum, Naev. com. 127: retritis pilis, Sen. ep. 47, 7.
in-vetero , āvī, ātum, āre, alt werden lassen, I) im allg.: a) konkr. Objj.: caelestem aquam, Colum.: allium cepamque, Plin.: carnes, Plin.: ferendum sane fuerit inveterari vina, daß man W. alt werden lasse, ...
prae-tero , trīvī, trītum, ere, I) vorn abreiben, anum (den Ring der Fußfessel) limā, Plaut. Men. 85: primores (dentes), Plin. 11, 167: ne videamur praetrita et abolita quondam calcare vestigia, Hieron. epist. 60, 6. ...
cēterō-quī u. cēterō-quīn , Adv. = ἄλλως, übrigens, im übrigen, sonst, abgesehen davon, Cic. (zB. or. 83; de nat. deor. 1, 60) u. Spät.
heterogen , diversi od. alieni generis (von ganz verschiedener od. fremder Art). – dissimilis (unähnlich).
heteromēces , is, n. (το ετερόμηκες), ein längliches Viereck, das Rechteck, Oblongum, Censor. fr. 7, 3 (Boëth. inst. arithm. 2, 31. p. 124, 15 griechisch).
heterocliton , ī, n. (ετερόκ ... ... Deklination zuläßt, ein Heterokliton (zB. poëma, Dat. u. Abl. poëmatis ... ... 35, 31. Prisc. 7, 82 (vgl. 17, 62 ›ετερόκλιτα, id est diversiclinia‹).
heterocrānia , ae, f. (ετεροκρανία), einseitiges Kopfweh, Migräne, Marc. Emp. 2: Plur. = Arten der Migräne, Plin. 31, 99.
heteroplocus , a, um (ετεροπλοκός), verschieden verflochten, als metr. t. t., Diom. 481, 13.
ἕτερος , ἑτέρα, ἕτερον , 11 einer von zweien, ... ... , 30. – Οὐδ' ἕτερος, μηδ' ἕτερος , stärker als οὐδέτερος , auch nicht der ... ... Bacch . 903; ὁ ἕτερος τὸν ἕτερον παίει Xen. An . 5, 9, ...
σφέτερος , 1) possessives adj . der dritten Pers. ... ... u. in Prosa, περαίνουσι τὸ σφέτερον αὐτῶν ἕκαστοι , Plat. Soph . 243 a, doch im ... ... adj . der zweiten Person, euer , euer eigen, statt ὑμέτερος , Hes. O . 2, Ap. Rh . 4 ...
ὑμέτερος , euer, eurig, Hom . u. Folgde überall; ... ... ϑυμός , euer eigener Sinn, Od . 2, 138; ὑμέτερόνδε , nach eurem Hause hin, Il . 23, 86; – τὸ ὑμέτερον , was an euch, eurem Theile ist, ...
ἡμέτερος , unser, von Hom . an, Il . ... ... . 15, 88. 512; ähnlich ἐν ἡμετέρου Her . 1, 35. 7, 84; – τὸ ἡμέτερον , was uns betrifft, wir, Plat. Tim . 27 ... ... d IX, 860 c; – dor. ἁμέτερος , Pind., Tragg . Vgl. ἀμός . ...
ἑτερότης , ητος, ἡ , das Anderssein, die Verschiedenheit, καὶ διαφορά Plut. Num . 17. Ggstz von ταὐτότης , de an. procr. e Tim . 24; vgl. S. Emp. adv. phys . 2, 251; Nic. arith ...
ἑτεροιόω , anders machen, verwandeln, verändern, im pass . sich ändern, Her ... ... 2, 142. 7, 225; Hippocr . u. Sp.; – περὶ ἑτεροιουμένων schrieb Nic., Anton. Lib . 1.
ἑτερό-ζυξ , υγος , eigtl. = Vorigem, einspännig, wo das Mitgespann fehlt; übertr., πόλις , eine der Schwesterstadt beraubte Stadt, Ion bei Plut. Cim . 16 (s. μονόζυξ ). – Bei Nonn. D . 12, ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro