Coria , ae, f. (Κορία), Beiname der Minerva bei den Arkadiern, Cic. de nat. deor. 3, 59.
... , Sall. – occisis feminis coria detrahere, Mela: super lateres coria inducere, Caes.: coriis integere turres, Caes.: coriis crudis involvi, Vitr.: obvolutus ... ... c. papyri, Plin.: per singula coria substernere diploidem, Apic.: se coriis luti loricare (v. einem ...
coryza , ae, f. (κόρυζα), der Schnupfen, Cael. Aur. acut. 2, 17, 101. – Bei Celsus griechisch.
scōria , ae, f. (σκωρία), die Schlacken des Metalles, Plin. u.a.
Cōrycos od. - us , ī (Κώρ ... ... ;κιος), koryzisch, specus, Mela: Typhonis specus et C. nemus, Curt.: ... ... Spitze der erythräischen Halbinsel, noch jetzt Kóraka od. Kurko, auch Corycum od. Coryceon promunturium gen., Liv. 37, 12, 10. ...
Corybās , antis, Akk. anta, m. (Κο ... ... 150; rapt. Pros. 1, 208. – Dav. Corybantius , a, um (Κορυβάντιος), korybantisch, aera, Verg. ...
Lycōris , idis, Akk. ida, f., eig. ... ... 29 sq. Mart. 8, 73, 6: griech. Akk. Lycorida, Ov. art. am. 3, 537; trist. 2, 445: Vok. Lycori, Verg. ecl. 10, ...
cōrycus , ī, m. (κώρυκος), ein ... ... hin u. her geschwungen wurde, der Kraftübungssack, Athletensack, bildl., corycus laterum et vocis meae, Bestia, Bestia, an dem meine Brust u. ...
coriāgo , ginis, f. (corium), eine Hautkrankheit des ... ... u. Veget. – Dav. coriāginōsus , a, um, mit der coriago behaftet, Pelagon. veterin. 2. p. 20 (= ...
Corinna , ae, f. (Κόριννα), I) aus Tanagra in Böotien gebürtig, eine durch Schönheit ausgezeichnete griech. Dichterin, Zeitgenossin des Pindar, Prop. 2, 3, 21. Stat. silv. 5, 3, 158. – II) ...
Coriolī , ōrum, m., Stadt der Volsker in ... ... , 71, 6 sq. – Dav. Coriolānus , a, um, koriolanisch, res, Liv.: subst., Coriolānī, ōrum, m., die Einw. von Korioli, die Koriolaner, Liv. u. Plin.
Sicoris , is, Akk. im, Abl. ī, m., ein Nebenfluß des Hiberus im tarrakon. Hispanien, der die Grenze zwischen den Ilergetae u. Lacetani bildete, j. Segre, Caes. b. c. 1, 40, 1; 1, ...
ex-corio , āvī, ātum, āre (ex u. corium), abhäuten, abschinden, Hieron. in Mich. 1. c. 2, 6 sqq. Vulg. Mich. 3, 3. Cassiod. hist. eccl. 10, 30; vgl. Apul. ...
Corydōn , ōnis, m. (Κορύδων), Name eines sangeskundigen Hirten, Verg. ecl. 7, 70.
corylus (corulus), ī, f. (altirisch coll, Hasel, ahd. hasal), die Haselstaude, Cato r. r. 18, 9. Verg. ecl. 1, 14. Ov. met. 10, 93. Col. 7, 9, 6. Plin ...
dē-corio , āvi, ātum, āre (de u. corium), des Fells-, der Haut berauben, alqm, Eccl.: pellem eius, Eccl.: amygdala, abziehen, Pallad.
bicoris , e (bis u. cora), mit doppelter Sehe, pupula (Pupille), Chalcid. Tim. 243.
cōrȳtus od. - os , s. gōrȳtus od. -os.
cōrītus , s. cōrȳtus.
chorius , s. chorēus no. II.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro