ad-imo , ēmī, emptum, ere (ad u. emo), ab-, wegnehmen: a) übh.: si qui adhaeserant pediculi, adimuntur, Col. 12, 51, 1. – b) etwas Lästiges jmdm. ...
alimo , ōnis, m. (alo), a) der Pflegling, Placid. gloss. V, 6, 17. Anthol. Lat. 19, 9.
alīmma , atis, n. (ἄλειμμα), die Salbe, Cass. Fel. 61. p. 150, 16. Mart. Cap. 2. § 110.
alimon , ī, n., s. halimon.
aerima , s. aeruma.
... Liv. 3, 19, 6): optime fides aestimatur, Plin. ep.: simplicius famam in hoste quam in ... ... opinione multa aestimat, Cic.: optime ex accusatione ipsa accusatoris fides aestimatur, Plin. ep.: quae pars ... ... im Passiv m. dopp. Nom., ideoque (tempus) res vilissima aestimatur, Sen. de brev. ...
af-fatim (ad-fatim), Adv. (von ad u. fatim, v. *fatis, vgl. fatigo), zur Genüge, hinlänglich, mehr als genug, miseria una uni quidem homini est aff., Plaut.: aff. edi, bibi ...
Alcimus , ī, m. (Ἄλκιμο ... ... latein. Eigenname, a) Latinus Alcimus Avitus Alethius, ein lat. Rhetor u. Epigrammatist ums Jahr 360 ... ... d. röm. Liter. 5 § 417, 3. – b) Alcimus Ecditius Avitus, Bischof von Vienna, als ...
alimodī , s. alīusmodī.
ad-impleo , ēvī, ētum, ēre, noch dazu anfüllen, vollfüllen, I) eig.: optimi generis musto adimpleto, Colum. 12, 43: Gangem decem fluminibus adimpleri ... ... ganz erfüllen, alqm laetitiā, Vulg.: adimpletus divino spiritu, Lact.: adimpleti tibiarum cantu, begeistert, Iul. Firm ...
alimōnia , ae, f. (alo), die Ernährung, der Unterhalt, Varr. sat. Men. 260. Gell. 17, 15, 5. Prud. cathem. 5, 19 u.a. Spät. (s. Bünem. Lact. 7, ...
Alcimedē , es, f. (Ἀλκιμέδη), Tochter des Autolykus, Gemahlin des Äson u. Mutter des Iason, Hyg. fab. 13. Ov. her. 6, 105.
amicīmen , inis, n. (amicio) = amictus, der Umwurf, das Gewand, Apul. met. 11, c. 9 u. 23.
addecimo , āre (ad u. decima), mit dem Zehnten belegen, Vulg. 1. reg. 8, 15 u. 17.
adimitio , ōnis, f., Gloss. V, 344, 19 u.ö. = ademptio.
adversim , Adv. = adversum, Claudian Mam. de stat. animae 1, 25.
... I) im allg., der Menschen, alimenta corporis, Cic.: alimenta incolarum (für die B.), Liv.: alimentorum egestas, Sen., penuria, Tac.: alimenta lactis puero dare, Ov.: ... ... als jurist. t.t.), alimenta, die Alimente, d.h. alles, was ...
... , Capit. Alb. 11, 5. – v. Abstr., nimium acrimoniae habere, Cornif. rhet. 4, 49. – c) ... ... . Wirksamkeit, Cic. de inv. 2, 143: gravitatis et acrimoniae plurimum habere, Cornif. rhet. 4, 19. – d) ...
Abstimmen , das, -ung , die, suffragii latio ... ... Senat od. von den Richtern abzugebenden od. abgegebenen Stimmen). – suffragia, n. pl. (die in der Volksversammlung abzugebenden oder abgegebenen Stimmen, z. B. geheime, tacita). – das Recht der A., ius sententiae ...
abstimmen , sententiam ferre od. dare od. dicere ... ... mittere (das V. zur Abstimmung schreiten lassen; alle drei in einem einzelnen Fall); dare suffragium populo (dem Volke das Recht geben abzustimmen): alle stimmen ab, per omnes it suffragium: die Soldaten haben ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro