innere , der, die, das, I) Compar.: ... ... (Bewußtsein). – natura (das natürliche innere Gefühl). – das I. eines Landes, interior regio; ... ... Ggstz. v. externa). – einen Blick in sein Inneres tun, sein Inneres (sein Herz) prüfen, introspicio mentem meam ipse; ...
cinereus , a, um (cinis), aschenartig, aschfarbig, aschgrau ... ... . 6, 6. no. 7: collyrium, quod a cinereo colore σποδιακόν appellatur, Scrib. 23: collyrium spodiacum a quibusdam cinereum ... ... dicitur, Scrib. 24 in.: u. dass. bl. cinereum, Scrib. 37.
Erinnerer , monitor. admonitor (doch stets mit – dem Nbbegr. der Warnung, Ermahnung).
cinerēsco , ere (cinis), zu Asche werden, Tert. apol. 40. Augustin. serm. 327, 1. Fulg. myth. 15. p. 57, 6 H. Cael. Aur. chron. 5, 1, 20.
dē-cinerēsco , ere, ganz zu Asche werden, Tert. apol. 48, 15.
Verkleinerer , obtrectator.
Wollspinnerei , s. Wollarbeit.
bestreichen , linere, illinere, oblinere, circumlinere (rings), mit etwas, alqā re. – ungere, perungere, mit etwas, alqā re (mit etwas Fettigem, wie mit Ol, Salbe etc.). – mit Farbe b., colorem inducere alci ...
schmieren , I) v. tr .linere od. oblinere alqd alqā re (etwas mit etwas beschmieren). – illinere alqd alqā re (etwas mit etwas einschmieren ... ... etw. Fettigem einschmieren). – in od. auf etwas sch., illinere alqd alci rei. – II) ...
überragen , eminere, prominere, exstare ex alqa re (hervorstehen). – impendēre, imminere alci rei (überhangen). – jmd. üb. an etc., s. übertreffen.
beschmieren , linere, oblinere alqā re. – ungere, perungere alqā re (mit etwas Fettigem einreiben). – Uneig. das Papier mit etwas b., illinere alqd chartis.
herauslegen , s. auslegen no. I. – herausleiten , Wasser etc., s. ableiten no. I. – herausliegen , eminere; prominere. – über etwas h., imminere alci rei.
... äußere Wert, der auf etwas gelegt wird). – virtus (innerer Wert, innere Güte einer Person oder Sache). – der W. einer Sache, auch ... ... – hoher W., pretium magnum (hoher Preis); praestantia (ausgezeichnete innere Güte): moralischer, sittlicher W., virtus: ...
presso , āre (Intens. v. premo), drücken, pressen, vomicam, Plaut.: femina, Ov.: cineres haustos ad pectora, Ov.: cinerem ad pectora, Sil.: manu brachia, Hor. (al. prensare): ubera palmis ...
Format , forma. – in kleinerem F., minore chartā (auf kleinerem Papier); minore tabellā (auf kleinerer Tafel, von Bildern).
... , I) halten vom Fallen od. vom Forteilen: sustinere. – retinere (zurückhalten). – einen Fallenden e., labentem excipere: ... ... – jmd. im Gehorsam e., alqm in officio continere od. retinere. – sicherhalten , a) v. Menschen: ...
... behalten , I) im allg.: tenere. retinere. detinere (nicht verabfolgen lassen, Ggstz. reddere; erstere ... ... tenere, custodire: in memoria retinere; alcis rei memoriam conservare, retinere: etw. nicht b., s. vergessen: fest b., firme continere: treulich beh., fideliter continere (vom Gedächtnisse selbst). – ...
Anregung , die, I) Aufregung etc.: incitatio. concitatio (das Antreiben). – animi impetus u. bl. impetus (innerer Drang). – animi motus (innere Bewegung). – auf deine A., te impulsore; te suasore et impulsore: ...
verhalten , I) v. tr . inhibere ... ... . Laufe zurückhalten, z.B. urinam: u. lacrimas). – tenere. retinere (zurückhalten, z.B. lacrimas). – continere (zusammenhalten, im Zaume halten, z.B. risum). – coërcere ...
... I) v. tr.: 1) im Laufe hemmen: retinere. sustinere (z.B. equos, currum). – 2) aufrechthalten, pünktlich ... ... . de alqa re od. mit folg. Infin. (abstehen). – desinere alqd od. mit folg. Infin. ( ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro