ansprengen , citato equo advehi (im raschen Laufe heranreiten ... ... ad od. in locum). – concitato equo invehi (im raschen Laufe losreiten auf etc., ... ... alqm. equum concitare permittereque in alqm. citato equo invehi in alqm. concitato equo in alqm impetum facere (in ...
heransprengen , equo citato advehi od. advolare; equo concitato venire. – mit verhängten Zügeln, equo admisso accurrere. – an jmd. od. etw. h., equo concitato vehi ad alqm od. ad alqd ...
Trab , gradus citatus. – im T. wohin reiten, citato equo contendere alqo: im raschen T. fortreiten, citato equo avolare.
jagen , I) v. intr.: 1) eilen: ... ... = eilig laufen); verb. (eilends) currere ad alqm et volare. – equo admisso od. equo citato vehi, zu jmd., Ad alqm (im Galopp od. im scharfen ...
hinjagen , nach einem Orte, v. intr., equo citato vehi in alqm locum.
incitātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... . incito), beschleunigt, rasch, schnell, schleunig, I) eig.: equo incitato, equis incitatis, in gestrecktem Galopp, spornstreichs, Cic. u. Caes ...
voransein , ante nos esse. – antecedere (vorangehen). – ... ... , ante collocare. – voransitzen , praesidere. – voransprengen , citato equo praevehi; praecurrere. – voranspringen , praecurrere.
dahineilen , avolare. – citato equo avehi (dahinjagen, v. Reiter). – fugere. aufugere (dahinfliehen, auch von der Zeit). – dahinfahren , avehi – Ist es = sterben, s. d. – dahinfliegen , avolare. – ...
fortreiten , avehi, absol. od. ex u. ab ... ... Syracusas). – schnell fortr., avolare: wohin im scharfen Trab s., citato equo avolare alq. (z.B. Romam).
dahinhaben , habere (haben übh.). – accepisse (bekommen haben). – abstulisse (gleichs. davongetragen, erlangt haben). – dahinjagen , avolare (im allg.). – citato equo avehi (v. Reiter).
hinspielen , s. hinüberspielen. – hinsprengen , nach einem Orte, equo citato vehi alqo. – nach dem Feinde h., equum od. se immittere in hostes.
herbeieilen , approperare. – accurrere. advolare (herbeirennen fliegen, beide [mit u. ohne equo citato od. equo admisso] auch zu Pferde). – adventare (eilig herbeikommen). – concurrere ...
zurückjagen , I) v. tr. , s. zurücktre iben. – II) v. intr . citato equo revehi. – zurückkämmen , das Haar, capillos revocare; capillos a fronte ...
einsprengen , I) v. tr.: 1) besprengen, ... ... ; perfringere. – II) v. intr.: auf jmd. ei., equo concitato vehi od. advehi ad alqm.
herausjagen , I) v. tr. foras pellere. – foras extrudere (heraustreiben). – h. aus etc., s. lagen aus etc. – II) v. intr. citato equo evolare.
wegsprengen , zu Pferde, citato equo avolare.
einherfahren , curru invehi (zu Wagen etc.). ... ... vom Blitz etc.). – einherfliegen , advolare (im allg.). – cursu concitato ferri (v. Reiter) – einhergehen , s. einherschreiten. – einherjagen , equo admisso vehi od. invehi, z.B. per urbem. – ...
fortsprengen , citato equo avolare. – nach Rom s., citato equo avolare od. contendere Romam.
hinüberjagen , zu Pferde, equo citato transvehi.
heraussperren , jmd., alqm excludere mit u. ohne foras. ... ... – evellere. revellere (heraus-, losreißen). – II) v. intr.: equo incitato evolare (zu Pferde herauseilen). – equo evehi u. bl. evehi (herausreiten).
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro