Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cithara

cithara [Georges-1913]

... = lyra, Verg. u. Hor.), ars citharae, Hyg.: citharae soni, Quint.: citharae cantus, Hor. u. Lact.: ... ... canere laudes heroum ac deorum, Quint.: intendere citharam, Censor.: pulsare citharam, Apul. – sprichw., s. citharoedus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cithara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1180.
Militärarzt

Militärarzt [Georges-1910]

Militärarzt , medicus castrensis (Inscr.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Militärarzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1677.
Zither

Zither [Georges-1910]

... ium, f. – die Z. spielen, citharā od. fidibus canere; fidibus uti: die ... ... fidibus scire: zur Z. singen, s. Zitherspiel. – Zitherklang , citharae tinnitus oder sonus. – nach dem Z. kämpfen, ad citharam dimicare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zither«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2791.
lyra

lyra [Georges-1913]

lyra , ae, f. (λύρα), I) die Lyra, Laute, ein von der Kithara nur durch die Form etwas verschiedenes Saiteninstrument (der Sage nach von Merkur erfunden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 742-743.
Klang

Klang [Georges-1910]

... z.B. tubarum, bucinarum, lyrae, citharae). – vox (die Stimme, der Ton, Laut, der aus dem ... ... Vögel im Flug). – strepitus (der rauschende Klang, z.B. citharae, tympanorum). – crepitus (der helle Klang, das Geklirr, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1444-1445.
carmen [1]

carmen [1] [Georges-1913]

1. carmen , minis, n. (aus *canmen v. ... ... das Lied, I) im allg.: carmine vocali clarus citharāque Philammon, Ov. met. 11, 317: carmina vocum, Ov.: texere carmina, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carmen [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1002-1003.
chorda

chorda [Georges-1913]

chorda (in Hdschrn. u. Ausgg. auch corda), ae, ... ... meton., die Darmsaite, Cic. u.a.: septem chordae (cordae) citharae, Varr. LL.: non didicit tangere chordas, Ov. – insbes., wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chorda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1119.
perite

perite [Georges-1913]

perītē , Adv. (peritus), mit Einsicht, mit Erfahrung (der Erfahrung gemäß), kunstgemäß, gescheit, p. dicere, Cic.: citharā perite uti, Plin. ep.: fecit p. et callide, Cic.: haec sunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1607.
Zierat

Zierat [Georges-1910]

Zierat , ornamentum (als Schmuck). – insigne (als Abzeichen). – mit (vielen) Zieraten versehen, exornatissimus (z.B. cithara).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zierat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2787.
stimmen

stimmen [Georges-1910]

stimmen , I) v. tr .tendere (z.B. citharam). – Bildl., jmd. zu etwas stimmen, alqm ad alqd adducere od. deducere od. traducere (zu etwas bringen u. zwar ded. nach langer, vergeblicher Bemühung, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stimmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2220-2221.
persono

persono [Georges-1913]

... . – B) sich auf einem Instrumente hören lassen, spielen, citharā Iopas personat, Verg. Aen. 1, 741. – II) tr.: ... ... das Signal zum Kampfe geben, Apul. met. 5, 12: nunc citharā, nunc lyrā personatur hendecasyllaborum volumen, Plin. ep. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1642-1643.
musicus

musicus [Georges-1913]

mūsicus , a, um (μουσικό&# ... ... Plin.: leges, Regeln der Musik, Cic.: crepitus, Pacuv. fr.: musicus citharae sonus, Phaedr.: pedes, Plin.: agon, certamen m., Wettkampf in der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »musicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1068.
sonorus

sonorus [Georges-1913]

sonōrus , a, um (sonor), schallend, klingend, ertönend, rauschend, klangvoll, cithara, Tibull.: flumina, Verg.: tempestas, Verg.: terrificus fremitus et sonorus, entsetzliches, durchdringendes Gebrüll (des Löwen), Gell. – Compar., rationabilius est sonoriusque m. folg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sonorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2729.
Gitarre

Gitarre [Georges-1910]

Gitarre , * cithara Hispanica.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gitarre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1127.
tinnitus

tinnitus [Georges-1913]

tinnītus , ūs, m. (tinnio), das Klingen, Klirren ... ... I) eig.: acris, Sen.: acutus, einer Flöte, Apul.: citharae, Plin.: perflabilis tinn. fidium, rauschender Saitenklang, Amm.: crepitas ac tinn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tinnitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3131-3132.
mensalis

mensalis [Georges-1913]

mēnsālis , e (mensa), zum Tische gehörig, Tisch-, ... ... § 6: argentum, silbernes Tafelgeschirr, Vopisc. Tac. 10. § 6: citharae species mensalis, Diom. 479, 12: (termini maiores) mensales vocantur, Gromat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mensalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 878.
psalmizo

psalmizo [Georges-1913]

psalmizo , āre, Psalmen singen, in cithara, zur Zither, Cassiod. expos. in psalm. 97, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psalmizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2053.
exornatus

exornatus [Georges-1913]

exōrnātus , a, um, PAdi. (v. exorno), verziert, mit Zieraten versehen, ornatu nullo exornatior potest esse, Anthol. Lat. 897, 25 (262, 25): cithara exornatissima, Cornif. rhet. 4, 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exornatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2570.
superiaceo

superiaceo [Georges-1913]

super-iaceo , ēre, daraufliegen, -liegen bleiben, id ... ... ) interdiu superiacebit, Cels. 8, 9. p. 343, 33 D.: lignum (citharae) concavum, cui (auf dem) superiacent (chordae), Augustin. in psalm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superiaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2940.
citharicen

citharicen [Georges-1913]

citharicen , cinis, m. (cithara u. cano), der Zitherspieler, ungebr. Wort nach Varr. LL. 8. § 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citharicen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1180.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon