2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. cio = cieo), ... ... Tarquinium citari iussit, Liv.: postquam citati (patres) non conveniebant, dimissi circa domos apparitores, Liv.: lex a sexagesimo anno senatorem non citat, Sen. – u. ...
1. citō , Compar. citius , Superl. citissimē , ... ... dicto prope citius, Liv.: solito citius, Ov.: serius aut citius, früh oder spät, Ov.: ... ... = non facile, nicht leicht, haud cito, Ter.: non tam cito, quam etc., Cic. – c) ...
dīto , āvī, ātum, āre (dis, ditis), bereichern, a) eig.: alqm, Hor., Liv. u.a.: praemiis belli socios, Liv.: exercitum urbemque praedā regiā, Val. Max.: militem ex hostibus, Liv.: hāc se occasione, Eutr. ...
bīto , ere, s. baeto.
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago ... ... corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: ... ... Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: ...
1. ē-vīto , āvi, ātum, āre, etwas vermeiden, ihm entgehen, tela, Vell.: suspicionem, Cic.: inevitabile malum, Sen.: impendentem tempestatem, Nep. – m. Ang. womit? wodurch? tela amictu, Catull ...
2. ē-vito , āvi, āre (ex u. vita), jmd. »ausleben machen« = dem Leben jmds. ein Ende machen, ihm das Leben rauben, m. homogen. Acc., Priamo vi vitam evitari (vidi), ...
Bitōn (Bito), ōnis, m. (Βίτων), Sohn der argivischen Priesterin Cydippe, Bruder des Kleobis, mit diesem für die der Mutter bewiesene kindliche Liebe von den Göttern durch einen sanften Tod belohnt, Cic. Tusc. 1, 113. ...
Crito , ōnis, m. (Κρίτων), I) Schüler u. Freund des Sokrates, Cic. Tusc. 1, 103. – II) griech. Arzt zu Trajans Zeit, Mart. 11, 60, 6.
Brīto (Britto), ōnis, m., I) der Britannier, Iuven. 15, 124. Auson. epigr. 108, 2 u. 109, 2. p. 225 Schenkl. – II) der Bretagner in Gallien, poet. für Gallier ...
ēsito (essito), āvī, āre (Frequ. v. edo), zu essen pflegen, essen, sentes, Plaut.: meas escas, Plaut.: brassicam, Cato: flebile cepe, Varro: furfureum panem, Gell.: non esitavisse ex animalibus, Gell.: securus esitabam, Apul ...
adito , āvī, āre, (Intens. v. 2. adeo) wiederholt herangehen, ad eum, Enn. tr. 433 (394): quo commodius aditet aviarius, qui etc., Col. 8, 3, 4 (wo jetzt sinnlos habitent aviariusque).
ābīto , ere (a u. bīto), weggehen, Plaut. rud. 777; Epid. 304. Lucil. sat. 9, 27 (abbitere): abiteres, Placid. Gloss. V, 43, 12. Vgl. abaeto.
alito , āre (Intens. v. alo), tüchtig nähren, Plin. 17, 178 ed. Ian (Detl. salventur).
amito (Intens. v. amo), sehr lieben, Virg. gramm. p. 57, 1; vgl. Varr. LL. 8, 60.
1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. ... ... folg. indir. Fragesatz: quid agam cogito, Ter.: cogita, qui sis, quo loco sis, Cic.: ... ... vestris, si quid vos per laborem recte feceritis, labor ille a vobis cito recedet, Cato oratt. 5. fr. 1. ...
ex-cito , āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung ... ... ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus ...
habito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. habeo ... ... mit jmd. zusammen, Cic.: habito triginta milibus (aeris), die Miete kostet mich 30000 Asse, ... ... sub tegulis, Suet.: sub his tectis habitavere securi, Sen.: h. ad litora, Verg.: circum Aternum, Varro LL.: ...
dubito , āvi, ātum, āre (dubius), zwischen zweien-, ... ... ob man nicht usw., a) eig., absol., non dubito, Caes.: quid dubitatis, Plaut.: quid dubitas, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, dubito, quam insistam viam, Pacuv. tr. ...
ē-nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī, I) intr.: A) sich heraus-, sich emporarbeiten, 1) sich herausarbeiten, -winden, sich durcharbeiten, per adversos fluctus ingenti labore remigum, Liv.: per angustias aditus et ingruentem multitudinem, ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro