Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
declino

declino [Georges-1913]

dē-clīno , āvi, ātum, āre (vgl. acclino), abneigen = von der geraden Bahn abbiegen, ablenken, abwenden, u. m. bes. Beziehung auf das wohin? hinneigen, hinlenken, hinwenden, I) im allg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1923-1925.
inclino

inclino [Georges-1913]

in-clīno , āvī, ātum, āre (in u. *clino = κλίνω), hinneigen, hinbeugen, umbeugen, -legen, lenken, ab-und hinlenken, I) act.: A) eig.: 1) im allg.: genua arenis (auf den S ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inclino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 155-156.
reclino

reclino [Georges-1913]

reclīno , āvī, ātum, āre (re u. *clino, griech. κλίνω), I) tr. zurückbeugen, rückwärts anlehnen, -hinlehnen, A) eig.: se, Caes.: caput, Cic. fr.: scuta, daran lehnen (nämlich an die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reclino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2228.
acclino

acclino [Georges-1913]

ac-clīno (*clino, griech. κλίνω, got. hlains, Hügel, ahd. hleinen, lehnen), āvi, ātum, āre, anlehnen, hinneigen zu etwas, se in illum, Ov.: acclinatus lateri navis, Petr.: acclinata colla mollibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acclino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 65.
proclino

proclino [Georges-1913]

prō-clīno , āvī, ātum, āre, etwas vorwärts neigen, -beugen, mare in litora, Ov. am. 2, 11, 39. – Passiv proclinari medial, sich vorwärts neigen, abhangen, in partem alqam, Colum.: curvatura montis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proclino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1944.
succlino

succlino [Georges-1913]

succlīno (sub-clīno), āre, I) intr. sich etwas neigen, Ven. Fort. epist. praem. carm. 5. libr. 6. p. 196 Migne. – II) tr. niederbeugen, Ven. Fort. 8, 18. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succlino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2897-2898.
clinopus

clinopus [Georges-1913]

clīnopūs , podis, m. (κλινόπους), der Bettfuß, Lucil. fr. b. Macr. sat. 6, 4, 18 (L. Müller [1, 43] cleinopodas).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clinopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209.
clino [*]

clino [*] [Georges-1913]

*clīno , āre (vgl. clivus), biegen, beugen ... ... , 72. Not. Bern. 19, b; u. in den Kompositis acclino, declino, inclino, reclino, u. im Partiz. clinātus , a, um, geneigt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clino [*]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209.
clinopale

clinopale [Georges-1913]

clīnopalē , ēs, f. (κλινοπάλη), das Ringen im Bett, der Bettkampf (der Beischlaf), Domitian. bei Suet. Dom. 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clinopale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209.
hexaclinon

hexaclinon [Georges-1913]

hexaclīnon , ī, n. (εξάκλινον), ein sechssitziges Sofa, Mart. 9, 59, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexaclinon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3043.
condeclino

condeclino [Georges-1913]

condēclīno , āre, in gleicher Weise abbeugen (deklinieren), Prisc. 17, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condeclino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1418.
clinopodium

clinopodium [Georges-1913]

clīnopodium , ī, n. (κλινοπόδιον), die Pflanze Bettfuß (Clinopodium, L.), Plin. 24, 137.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clinopodium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209.
γλῖνος

γλῖνος [Pape-1880]

γλῖνος , ὁ , auch γλεῖνος , eine Rüsterart, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλῖνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 494.
κλῑνο-πάλη

κλῑνο-πάλη [Pape-1880]

κλῑνο-πάλη ἡ , das Bettringen, der Beischlaf, Sueton. Domit . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῑνο-πάλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1454.
κλῑνό-πους

κλῑνό-πους [Pape-1880]

κλῑνό-πους , ποδος, ὁ , Bett-, Sänftenfuß, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῑνό-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1454.
κλῑνό-κωμος

κλῑνό-κωμος [Pape-1880]

κλῑνό-κωμος , stand Paul. Sil . 5, wo aber Jacobs (in Anth. Pal . V, 250) ἐγκλιδὸν ὤμῳ geändert hat.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῑνό-κωμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1454.
κλῑνο-πετής

κλῑνο-πετής [Pape-1880]

κλῑνο-πετής , ές (aufs Bett fallend), bettlägerig ; Xen. Hell . 5, 4, 58; Hippocr . u. Sp., wie D. Hal . 9, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῑνο-πετής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1454.
κλῑνο-πηγός

κλῑνο-πηγός [Pape-1880]

κλῑνο-πηγός , ὁ , der Betten, Sänften u. dgl. zusammenfügt, macht, Sp.; bei Theognost. B. A . 1340 auch κλῑνοπήξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῑνο-πηγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1454.
κλῑνο-πηγία

κλῑνο-πηγία [Pape-1880]

κλῑνο-πηγία , ἡ , das Zusammenfügen, Verfertigen von Lagern, Sänften u. dgl., Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῑνο-πηγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1454.
κλῑνο-ποιός

κλῑνο-ποιός [Pape-1880]

κλῑνο-ποιός , = κλινοπηγός; Plat. Rep . X, 596 e; Dem . 27, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῑνο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1454.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon